Begleitakkord zum Boléro von 1937

"Boléro" (1937)

Der "Boléro" von 1937 ist eine der Kompositionen Django Reinhardts, die für die damalige Zeit (jedenfalls für eine Jazz-Gruppe) relativ fortgeschritten waren. Spätestens hier wird deutlich, daß Django Reinhardt das Klischee vom "Zigeuner-Musiker" weit hinter sich gelassen hat, und daß man seine Fähigkeiten als Komponist und Arrangeur im Rahmen kleinerer bis mittlerer Formationen fast schon als genial bezeichnen kann, was umsomehr bemerkenswert ist, als er keine Noten lesen konnte.

Der "Boléro" fällt unter anderem auch deshalb aus dem Rahmen, da er eine der wenigen Aufnahmen Django Reinhardts bzw. des Quintette du Hot Club de France (und wir sprechen hier immerhin von einem Zeitraum von ca. zwanzig Jahren) ist, die komplett durcharrangiert sind (d. h. keine Soli enthalten). Leider habe ich - so interessant dies auch wäre - bisher keine Partitur des "Boléro" finden können. Falls doch, werde ich sie (bzw. einen Link) hier auf die Site stellen (dasselbe gilt auch für das weiter unten erwähnte "Nymphéas").

Besetzung:

Das obige Akkordbeispiel bezieht sich auf den allerersten - dissonanten - Begleitakkord, der von der harmonischen Funktion her eigentlich ein verminderter Akkord () ist. Daß Django Reinhardt statt dessen den obigen Akkord verwendet, ist für sein Harmonieverständnis typisch und zeigt sich auch in seinen Soli. Er geht dabei manchmal soweit, Akkorde zu verwenden, die völlig aus dem harmonischen Rahmen des Stückes herausfallen.

Der "Boléro" ist zusammen mit "Nymphéas" ("Seerosen") von 1942 eines meiner Lieblingsstücke. Der Titel des letzteren Stückes dürfte wohl ein Fingerzeig in Richtung des impressionistischen Malers Claude Monet sein, dessen Seerosenbilder in der Orangerie in Paris ausgestellt sind und die Django vermutlich auch gesehen hat.