1. Einführung
2. Django Reinhardts elektrische Gitarren
3. Andere Gitarren
4. Django Reinhardts Verstärker
5. Für Anfänger
6. Buchempfehlung
7. Adressen
8. Saiten
9. Aktuelle Verstärker/Tonabnehmer
1. Einführung:
Django Reinhardt hat als akustische Gitarren hauptsächlich die 1931/32 von dem italienischen Gitarrenbauer und klassischen Gitarristen Mario Maccaferri
für Henri Selmer, Paris entworfenen Gitarren benutzt (siehe auch
nebenstehendes Bild bzw. die Informationen bei lutherie.net ). Diese Gitarren besitzen durch ihre
spezielle Bauweise (u. a. eine bei einem Teil der Gitarren im Korpus eingebaute
Klangverstärkung in Form eines Resonators aus Holz) einen ganz eigenen, sehr brillianten Klang
und stehen eigentlich für den klassischen Django Reinhardt-Sound schlechthin. Diese Gitarren wurden von 1931 bis 1952 gebaut. Nachdem Mario
Maccaferri 1934 Selmer verlassen hatte, wurde das Design geändert: Nach dem Übergangsmodell "bouche ovale", das u. a. von Joseph Reinhardt gespielt wurde,
etablierte sich das "klassische" Modell N° 807 "petite bouche", das Django von nun an hauptsächlich spielte. Seine letzte Gitarre mit der Seriennummer
"503" war eine Selmer von 1940, die Django bis
zu seinem Tod 1953 spielte und die sich heute in der Médiathèque der
Cité de la Musique in Paris befindet.
Nachdem er in den Fünfzigerjahren mit Gitarren aus Plastik experimentiert hatte, baute Maccaferri Anfang der Siebzigerjahre in Zusammenarbeit mit
Ibanez noch einmal eine (wie es in einer Anzeige [1] heißt, verbesserte) Version seines Dreißigerjahre-Designs,
das von der britischen Firma Summerfield in Gateshead vertrieben wurde. Für eine ausführlichere Liste von Gitarrenbauern, die heutzutage Gitarren dieses Typs bauen, seht weiter unten am Ende dieser Seite.
Eine Übersicht zu den verschiedenen Gitarrenmodellen von Selmer. Als die klassische Django-Gitarre schlechthin gilt - wie bereits oben erwähnt - das Modell N° 807. Am augenfälligsten ist der Unterschied der "Maccaferri"-Selmer zu der "Nach-Maccaferri"-Selmer am Schallloch: Maccaferri-Design (1931 - 33) - D-Schallloch ("grande bouche"); Selmer-Design (1934 - 52) - ovales Schalloch ("petite bouche"). Der Einbau eines Resonators wurde von Selmer aufgegeben, da die Verbesserungen des Klangs nur unwesentlich waren. Dem folgenden Artikel (englisch) nach wurde der Resonator in zwei Ausführungen gebaut: eine Version mit nur einem, eine andere mit zwei Löchern in dem gebogenen hölzernen Schallschild direkt unterhalb des D-Schallloches, wobei lediglich die erste Variante deutliche Verbesserungen im Klangbild brachte. Der Einbau des Resonators ist jedoch relativ aufwendig; aktuell baut, soweit ich weiss, lediglich Michael Dunn in Kanada sein Modell "Mystery Pacific" mit internem Resonator. Weitere Informationen zu Selmer-Gitarren findet ihr auch im Primer on Selmer guitars.
2. Django Reinhardts elektrische Gitarren:

Der Gitarrist Chuck Wayne spielte Ende der Vierzigerjahre übrigens auch eine Epiphone Zephyr, zu sehen auf einigen YouTube-Videos des George Shearing Quintetts, bei dem Wayne Mitglied war.





3. Andere Gitarren:

4. Django Reinhartds Verstärker:



Die Archtop, die Django Reinhardt auf den berühmten Fotos von William P. Gottlieb spielt, ist allerdings eine unverstärkte schwedische Levin De Luxe von ca. 1939. die dem Gitarristen Fred Guy vom Duke Ellington Orchestra gehörte.
5. Für Anfänger:
Insbesondere Anfängern rate ich unbedingt zu einer akustischen Gitarre (am besten mit Cutaway, was bei Lagen ab dem 12. bzw. 14. Bund sehr von Vorteil ist)! Ein weiterer Grund, der für eine akustische Gitarre spricht ist der, daß eine elektrische Gitarre viel mehr zum Schludern verführt, da Fehler nicht in dem Maße hörbar sind (insbesondere, wenn man mit einem verzerrten Ton spielt). Gerade bei Rhythmusgitarre lernt man/frau die richtige Technik nur mit einer akustischen Gitarre. Bei einer elektrischen Gitarre hört man die "Feinheiten" (die berühmte "pompe Manouche"), die bei einem guten Rhythmus-Spiel so essentiell wichtig sind, ganz einfach nicht heraus. Darüber hinaus empfehle ich möglichst eine Gitarre mit Stahlsaiten. Falls jemand doch auf einer Konzertgitarre spielt (die es auch mit Cutaway gibt), halte ich es des Klangs und der präziseren Spielweise wegen für wichtig, möglichst nahe am Steg zu spielen. Ich selbst habe hauptsächlich aus finanziellen Gründen bisher auch "nur" eine Konzertgitarre, was aber besonders beim Rhythmusspiel wegen des breiten Halses doch etwas problematisch ist.
Für den Einstieg empfehle ich beispielsweise eine Patenotte 254, da sie relativ erschwinglich und dazu von Hand gefertigt ist,
während Spitzengitarren schnell € 3.000,- kosten (Original-Selmer kommen auf ca. $ 7.500,- bis $ 26.500,-). Es gibt auch relativ günstige Selmer-Kopien aus Japan bzw. China (Career). Diese Gitarren sind aber in aller Regel nicht in einem "normalen" Gitarrengeschäft erhältlich. In diesem Fall sucht man sich wohl eher einen Gitarrenbauer in der Nähe, der manchmal entweder gebrauchte Gitarren dieses Typs
oder sogar selbstgebaute Einzelanfertigungen hat. Ein Tip, den mir Joscho Stephan gegeben hat: die relativ erschwingliche "Joscho Stephan Signature" der Firma Hoyer, die ihren Betrieb allerdings mittlerweile eingestellt hat. Eine andere günstige Gitarre für Anfänger ist die SAGA Gitane, die bereits für unter EUR 1.000,- zu haben ist. Noch preisgünstiger sind Modelle von Kirkland ("Django") oder Richwood (RM-70-NT) bzw. die Aria MM-10(e) oder MM-20(e), die bereits ab unter € 300,- erhältlich sind.
6. Buchempfehlung:
François Charle: "The Story of SELMER MACCAFERRI Guitars".
7. Adressen:
Deutschland- Henning Doderer. Bietet verschiedene Selmer-Style-Modelle an (grande bouche, petite bouche sowie - eine Besonderheit - zwei Modelle mit F-Löchern). Stefan Hahl (seht den folgenden Eintrag) war übrigens einer seiner Schüler.
- Hahl Meistergitarren. Stefan Hahl baut hochwertige Selmer-Style-Gitarren, die u. a. von Biréli Lagrène gespielt werden, sowie wunderschöne Archtops.
- gypsyguitar.de. Der Besitzer Norman Ort hat eine umfassende Auswahl der gängisten Gitarrenmodelle vorrätig, z. B. von Dupont, Alves de Puga, SAGA, Kirkland und dem kanadischen Gitarrenbauer Michael Dunn (seht auch hier auf der Seite unter "Kanada"). Als Empfehlung u. a. für Anfänger habe ich auch eine sehr günstige Patenotte 254 entdeckt, die der Patenotte ähnelt, die ich selbst mal hatte (allerdings hatte meine im Unterschied zu der hier angebotenen keine Massivholzdecke).
- Die Hoyer "Joscho Stephan Signature", gebraucht u. a. hier. Da neue Hoyer-Gitarren seit 2005 über die Fa. Hoyer Guitars e. K. weitergefertigt werden, kläre ich gerade ab, ob die "Joscho Stephan Signature" ebenfalls weiter produziert wird. Über die Fa. AMC, die für Hoyer-Gitarren den deutschen Vertrieb übernimmt, sind auch Archtops wie z. B. die imho sehr schöne "Dressed Gentleman", die im Prinzip der Fünfziger-Schlaggitarre "Herr im Frack" entspricht, erhältlich.
- Ab und zu gibt es auch auf der Site von HotClubNews interessante Angebote an gebrauchten Gitarren.
- Martin's Musikkiste bietet auch ab und zu Selmer-Nachbauten an.
- Hartmut Hegewald - Gitarrenbaumeister. Baut neben klassischen Gitarren auch Sonderanfertigungen.
- Jürgen Volkert baut verschiedene Selmer-Style-Gitarren, die u. a. von Joscho Stephan ("Blues Clair") gespielt werden, darunter ein Modell mit F-Löchern und Humbucker sowie ein Modell mit Nylonsaiten.
- Musikkeller Dorsten. Verkauft u. a. alte deutsche Archtops aus den Fünfziger- und Sechzigerjahren von Firmen wie Höfner, Framus oder Neubauer.
- Stefan Sonntag baut ausnehmend schöne, von D'Angelico und D'Aquisto beeinflußte Archtops, die z. B. von Helmut Nieberle ("Cordes Sauvages") gespielt werden, der eine 7-saitige Sonderanfertigung spielt.
- Siccas Guitars ist ein Gitarrenfachgeschäft in Karlsruhe, die u. a. auch Selmer-style Gitarren verkaufen.
- AJL Guitars ( Ari-Jukka Luomaranta) in Kokkola.
- Juha Lottonen (Helsinki) baut Archtops sowie zwei Selmer-Modelle.
-
Jean Pierre Favino
31160 Castelblague
Tél: +33 - (0)5-61901027 -
R. & F. Charle (verkaufen u. a. auch Original-Selmer-Gitarren)
17, Galerie Véro-Dodat
75001 Paris
Tél: +33 - (0)1-42333893
Fax: +33 - (0)1-40410773 -
Gallato
52, rue Peyrolières
31000 Toulouse
Tél: +33 - (0)5-61229456
Fax: +33 - (0)5-61120592 -
Claude Patenotte
Guitares et Mandolines
88500 Mirecourt
Tél: +33 - (0)3-29370168
Fax : +33 - (0)3-29374091 -
Maurice Dupont
20, rue Port-Boutiers
16100 Boutiers Saint-Trojan (Cognac)
Tél: +33 - (0)5-45325410
Fax: +33 - (0)5-45354790 -
Jean Baptiste Castelluccia
3, rue de Constantinople
75008 Paris
Tél: +33 - (0)1-43873950
- Jean-Louis Alves de Puga
-
Alain Mazaud
3, chemin de la Pierre Debout
14490 Bernières sur mer
Tél: +33 - (0)2-31376916 -
Hervé Prudent
30, rue Rivotte
25000 Besançon
Tél: +33 - 0381573309 -
atelier Géromé
12, quai Lebreuil
88500 Mirecourt
Tél: +33 - (0)3-29371185
- R. J. Aylward [ Schottland ]
- Hodson Guitars. Sehr zu empfehlen, da die Gitarren (in Handarbeit und Einzelanfertigung) zu 99% nach dem Originaldesign von Mario Maccaferri gebaut werden. U. a. von Fapy Lafertin gelobt. Geheimtip!
- John Le Voi Gypsy Jazz Guitars
- JWC Guitars
- Eimers Guitars
- Gerrit van Bergeijk
- Moustache Guitars (Thijs van der Harst)
- Frans Elferink. Archtop-Jazzgitarren.
- Michael Dunn Guitars (New Westminster, B. C.). Michael Dunn baut u. a. auch Maccaferri-Modelle mit internem Resonator.
- Shelley D. Park Guitars (Vancouver).
- Chouinard et Tremblay luthiers (Montréal).
- Charles Shifflett Acoustic Guitars (High River, Alberta).
-
Olivier Marin [ mehrsprachig ]
C. Pablo Picasso, 28/4°C
18008 Granada
Tél.: +34 - (0)958 12 12 04
Portable: +34 - (0)619 13 51 13
- GypsyGuitars.com. Verkaufen neben anderen Selmer-Style-Gitarren ab und zu Original-Selmer aus den Dreißiger- bis Fünfzigerjahren.
- Elderly Instruments [ haben neben vollakustischen Jazz-Gitarren auch Nachbauten von Selmer Maccaferris im Programm, ebenso viel Zubehör sowie Gitarren praktisch aller gängigen Stilrichtungen ].
- Mandolin Brothers Ltd., Staten Island, N.Y. Verkaufen u. a. Archtops).
- Michael Collins in Argyle, N.Y..
- SAGA in San Francisco, Ca. Absoluter Tip: Die Gitane D-500! [ Anm.: SAGA an sich ist, soweit ich weiss, eine asiatische Firma; in San Francisco befindet sich wohl nur der Vertrieb für die USA. ]
- Nicht für Puristen: Moll Custom Instruments. Sehr schöne akustische Jazz-Gitarren, die u. a. von dem amerikanischen Jazz-Gitarristen John Pizzarelli gespielt werden.
- Lacey Guitars in Nashville, Tn. bauen verschiedene ausnehmend schöne Archtops.
- Koll Guitar Company in Portland, Or.. Saul Koll baut u. a. wunderschöne Archtops sowie "Headless"-Sonderanfertigungen wie (ganz neu) eine dem Selmer-Design angelehnte 8-string mit Humbucker (die Spulen werden von Hand gewickelt).
- Matt Umanov Guitars in New York, NY., wo u. a. sehr schöne gebrauchte Jazzgitarren angeboten werden.
- Bei archtop.com werden laufende wunderschöne vorwiegend US-amerikanische Archtops (mit Verstärkung oder rein akustisch) sowie ab und zu auch Selmer-Style-Gitarren angeboten.
- Novax Guitars in San Leandro, Ca.. Bauen keine Selmer-Style-Gitarren, dafür aber eine Reihe sehr interessanter Solid- bzw. Hollowbodies, teilweise mit acht Saiten. Das Besondere an dem von Novax verfolgten Konzept ist eine unterschiedliche Mensur für jede der sechs bzw. acht Saiten, was u. a. durch einen schrägen Steg und schräg eingesetzte Bünde erreicht wird.
- Stewart-MacDonald: Everything for building and repairing stringed instruments! Nach meinem ersten Eindruck wirklich die definitive Ressource! Stewart-MacDonald bieten u. a. auch ein Benedetto Archtop Tailpiece an, das offensichtlich auch für Selmer-Nachbauten verwendet werden kann.
- Roberto Venn - School of Luthiery (Phoenix, Ar.)
- Guild of American Luthiers, u. a. mit Bauplänen zu verschiedenen Saiteninstrumenten (z. B. einer Martin C-3 Archtop von 1932).
- Luthiers Mercantile International [ tolle Ressource für Gitarrenbauer ]
-
Michael A. Lewis in Grass Valley, Ca. baut u. a. ausnehmend schöne, von D'Angelico beeinflusste akustische Archtops.
8. Saiten:
- Savarez "Argentine"-Saiten [ französisches Fabrikat; seit den Dreißerjahren die Saiten für Selmer-Gitarren und -nachbauten ]
- Argentine-, Lenzner- u. Galli-Saiten [ USA, können auch online bestellt werden ].
- Guadalupe Custom Strings [ USA ]
- Lenzner-Saiten [deutsches Fabrikat; vom Klang her offenbar mindestens so gut wie "Argentine"-Saiten].
- Für Konzertgitarre: Nachdem ich von Savarez "Alliance" 540J (blau; Karbonsaiten) sehr enttäuscht bin (die Umspinnung der Baßsaiten - besonders der D-Saite - ging bereits nach ca. einer Woche ab, was mir bei Nylon-Saiten bis dahin noch nie passiert ist), habe ich jetzt die absolut sensationellen Flamenco-Saiten 827 SHT von Hannabach entdeckt, von denen ich wirklich hin und weg bin!
- Speziell für Archtops: Saiten von Thomastik-Infeld.
9. Aktuelle Verstärker/Tonabnehmer:
- AER Amplifiers
- Seymour Duncan pickups (empfohlen u. a. von Abe Wechter, der für John McLaughlin bereits mehrere Gitarren gebaut hat, darunter die berühmten Drone-string-Gitarren).
- Schertler Unico Acoustic Amplifiers
- Von R. & F. Charle in Paris angebotene Tonabnehmer.
- Bei archtop.com gibt es eine tolle Seite über Pick-ups hauptsächlich für Archtops (neben Austausch-Pick-ups von Kent Armstrong findet ihr hier auch Original-Pick-ups von DeArmond u. a.).