Beim ersten Start des Gimp 2.10.18 wird man/frau mit einem aus drei Fenstern bestehenden Interface konfrontiert, etwa so:

Ich arbeite jedoch gern mit nur zwei Fenstern, was sich problemlos und intuitiv anpassen läßt. Dazu verschiebt man/frau das rechte Fenster in die Mitte:

Anschließend zieht man/frau die rot eingerahmten Icons einfach in die sogenannte Toolbox (Werkzeugkasten) ganz links:

Wenn man/frau fertig ist, sieht das dann ungefähr so aus:

Ich persönlich habe folgende Icons bzw. Reiter (Tabs) installiert:
- Werkzeugeinstellungen
- Ebenen
- Kanäle
- Pfade
- Pinsel
- Schriften (Fonts)
- Dokumentenindex
Was ich vergessen habe: Der Gimp 2.10 hat insgesamt sechs verschiedene Icon-Themes und vier verschiedene Themes für das Interface; dazu kommt noch wahlweise der 3- bzw. Einfenster-Modus. Das ergibt insgesamt, wenn ich richtig gerechnet habe, 26 Möglichkeiten.

Und so sieht der Gimp 2.10.18 im Einfenster-Modus aus:

Auswählen kann man/frau diesen Modus über Fenster > Einfenster-Modus
. Ob man/frau damit lieber arbeitet, ist eine Sache der persönlichen Präferenz. Ich finde zwei Fenster – und dazu mit farbigen Icons und hellem Theme – besser.
Es gibt, wie ich schon erwähnt habe, vier Themes für das Interface. Zu finden sind diese Optionen über Bearbeiten > Einstellungen > Interface
. Die Themes heißen – die Namen sind auch im deutschsprachigen Interface auf Englisch:
- Dark (Dunkel)
- Gray (Grau)
- Light (Hell)
- System (das benutze ich)
Und die Icon-Themes:
- Color (Farbe)
- Legacy (das benutze ich; dieses Theme ist im Prinzip das Theme des Gimp 2.8)
- Symbolic (Symbolisch)
- Symbolic-High-Contrast (Symbolisch-Hoher-Kontrast)
- Symbolic-Inverted (Symbolisch-Invertiert)
- Symbolic-Inverted-High-Contrast (Symbolisch-Invertiert-Hoher-Kontrast)
Ok. Das Motto ist hier, denke ich : Einfach herumprobieren, bis es „paßt“. Ich habe hier die Bezeichnungen so gut es geht ins Deutsche übersetzt. Im Einzelfall kann die eine oder andere Einstellung vielleicht etwas anders heißen, aber ich denke, in den Grundzügen müßte es stimmen. „Legacy“ heißt beispielsweise „Erbe“. Das soll wohl ein Hinweis darauf sein, daß der Gimp 2.10 dieses Theme vom Gimp 2.8 „geerbt“ hat.
Wird fortgesetzt …