Die folgende Skizze stammt aus meinem Tagebuch, das ich 1995/96 geführt habe. Ich habe mich da mit allen möglichen philosophischen und künstlerischen Fragen beschäftigt. Diese Skizze zeigt einen Turm, der vermutlich zu einer Installation der US-Armee gehörte. Die Aureolen sind Lichteffekte bei Nacht.
Noch ein Foto aus meiner Zeit in Ostfildern. Obwohl ich über fünf Jahre dort gewohnt habe, habe ich mich nie so richtig wohl gefühlt. Der Ortsteil Kemnat, in dem ich gewohnt habe, war relativ abgelegen; der Bus fuhr nur alle halbe Stunde.
Als ich noch in Ostfildern gewohnt habe, habe ich unter anderem Getreidefelder fotografiert. Hier eine Montage aus drei Fotos, die sich, wie ich finde, ganz gut ergänzen.
Habe DAZ Studio 4.12.1 wieder deinstalliert, weil ich ja richtiges Character Modeling lernen will. Ein Versuch, den Landschaftsgenerator Vue d’Esprit zu installieren, ist leider fehlgeschlagen. Nun konzentriere ich mich ganz auf Blender.
Nachdem ich „Poser 3“ nicht starten konnte, habe ich heute DAZ Studio 4.12.1 entdeckt, von dem es eine kostenlose Version zum Downloaden (Windows, 64-bit) gibt. Mittels CrossOver Linux 19.0.2 war die Installation auch kein Problem; ich bekam nur eine einzige geringfügige Fehlermeldung, die ich aber ignoriert habe. Wie sich nach dem Starten der Applikation herausgestellt hat, war das, was ich da heruntergeladen hatte, nur eine Administrationsoberfläche (DazCentral). Ergo mußte ich nochmal auf "Install" klicken und meine Zugangsdaten eingeben. Nun wurde das eigentliche „DAZ Studio“ installiert.
DAZ Studio 4.12.1 wird installiert.
Nach der erfolgreichen Installation, die ein Weile dauerte, mußte ich erst mal ein bischen suchen, um herauszufinden, wie ich „DAZ Studio“ starten konnte. Schließlich fand ich die entsprechende Option und wurde mit folgendem Interface konfrontiert:
Das Interface von DAZ Studio 4.12.1 unter Ubuntu MATE 20.04
Eigentlich hatte ich so etwas Ähnliches wie „Poser 3“ erwartet und war ob dem auf den ersten Blick spartanischen Interface doch etwas enttäuscht. Ob ich mich weiter in dieses 3D-Programm einarbeite, weiß ich noch nicht. Da werden jede Menge an vorgefertigten Modellen zum Kauf angeboten; ob das etwas mit ernsthaftem Character Modeling zu tun hat, wird sich noch herausstellen. Interessant wird auch der in „DAZ Studio“ implementierte Renderer (NVIDIA IRay) sein.
Nachtrag:
Ich spüre, daß ich mich doch nicht weiter in „DAZ Studio 4.12.1“ einarbeiten werde, da ich meine ganze Energie für Blender brauche. Dennoch – für Interessierte hier ein Link zum User Guide (englisch).
Es scheint so, daß „DAZ Studio“ keinen Modeler hat, sondern nur mit vorgefertigten Figuren arbeitet, die in „DAZ Studio“ geladen werden können.
Seit dieses Blog bei Bloggerei angemeldet ist, habe ich auch einen Überblick darüber, wie viele Besucher .:: artificial ::. jeden Tag hat, und ich meine, dafür, daß diese Blog erst knapp eineinhalb Monate alt ist, sieht das doch nicht ganz so schlecht aus.
Die Statistik von heute:
Statistik dieses Blogs bei Bloggerei. Stand: 20.07.2020.
Als ich heute bei der Bäckerei Trölsch in der Nähe des Ludwigsburger Busbahnhofs – ein Kapitel für sich – war, wollte ich eigentlich drinnen frühstücken. Nur mußte ich leider feststellen, daß die einzige Bedienung damit beschäftig war, draußen die Tische zu richten – so beschäftigt jedenfalls, daß sie mich überhaupt nicht bemerkte. Ich warte also eine ganze Weile, während drinnen Mitarbeiterinnen sich unterhalten bzw. herumlaufen. Keine nimmt von mir Notiz. Service-Wüste Deutschland. Schließlich war es mir zu bunt und ich habe kurz entschlossen an der Theke einen Cappuccino to-go und ein mürbes Hörnchen gekauft und mich draußen auf eine Bank gesetzt. Ich meine, ich bin seit Jahren beim Trölsch Stammkunde, aber das heißt ja noch lange nicht, daß die Mitarbeiterinnen freundlich zu mir sein müssen.
Seit meinem letzten Beitrag denke ich ernsthaft darüber nach, die aktuelle Version CC von Photoshop zu abonnieren, auch wenn ich das Abo-Modell von Adobe absolut nicht gut finde – aber was soll man/frau machen? Nur: Da ich ja Ubuntu MATE 20.04 und CrossOver Linux 19.0.2 installiert habe, habe ich mich gerade auf der Website von CodeWeavers schlau gemacht. Das Ergebnis ist nicht gerade ermutigend (siehe folgenden Screenshot):
Ich weiß ja nicht, warum, aber es gibt Leute, die aus dem Gimp unbedingt Photoshop machen wollen. Dabei finde ich persönlich, der ich mit einem aus zwei Fenstern bestehenden Gimp 2.10.18 arbeite, das wunderbar flexibel. Ich möchte gar kein Photoshop-Interface. Zudem gibt es seit dem Gimp 2.10 den Einfenster-Modus, den man/frau mittels Fenster > Einfenster-Modus ein- und ausschalten kann.
Aus Gimp mach‘ Photoshop?
Wie komme ich nun darauf? Ich habe heute bei chip.de einen Artikel von Marvin Daab entdeckt, in dem der Autor einen Photoshop-Look für den Gimp propagiert. Etwas befremdlich: Es heißt da nicht der, sondern das Photoshop.
Hmm, was lese ich da? „Vollwertiges Photoshop“? Der Autor hat anscheinend noch nie mit der aktuellen Version Photoshop CC mit ihren ganzen Transformationswerkzeugen gearbeitet. Von CMYK-Unterstützung will ich gar nicht reden.
Nachdem das 3D-Programm „Poser 3“, das ich auf einer Heft-CD habe, nach jedem Start abstürzt, habe ich CodeWeavers, dem Hersteller von CrossOver Linux 19.0.2, eine Email geschrieben:
Hi,
after installing Poser 3 by MetaCreations, I am not able to run this program. I am getting an error message (see attached text file). I would really love to install this program that I got from a CD that came with a computer magazine I bought. Dou you probably know what I can do to fix this error?
TIA,
Claus
Ich wünschte wirklich, ich würde „Poser 3“ zum Laufen bekommen, da man/frau damit schicke Sachen machen kann. Ich erinner mich noch, wie ich damals – vor ca. zwanzig Jahren – die in „Poser 3“ enthaltenen Modelle mit einem Toon-Shader gerendert habe, was absolut schick ausgesehen hat. Leider habe ich die Disketten von damals weggeworfen (und heutzutage hat ja kein Computer mehr ein Diskettenlaufwerk).