Ich arbeite gerade das Tutorial von Bettina K. Lechner zum Gimp 2.8 durch, wo sie erklärt, wie man/frau eine Figur freistellt. Zuerst bin ich, wie ich zugeben muß, nicht ganz damit zurechtgekommen (Freistellen ist doch eine fortgeschrittene Technik, die auch ich noch nicht ganz beherrsche). Ich habe mich u. a. gefragt, wozu Frau Lechner vier Ebenen benötigt. Erst nach und nach hat sich mir erschlossen, dass alle vier Ebenen ihren Sinn haben, auch die oberste, „Hilfsebene“ genannte. Ich hatte zuerst überlesen, daß sie nur 50% Deckkraft hat. Nun bin ich also an der „Feinarbeit“ mit Pinseln verschiedener Stärke, um vor allem die Haare freizustellen. Frau Lechner schreibt, daß es unmöglich sei, jedes einzelne Haar zu übernehmen, und ich muß ihr da wirklich recht geben. Für Interessierte: Das Tutorial kommt im Buch auf Seite 266 ff. Ich kann es jetzt auch einigermaßen als PDF lesen, indem ich zwei Seiten nebeneinander anzeigen lasse.
Hier ein Auszug aus dem Tutorial von Bettina K. Lechner, das problemlos auf den Gimp 2.10.18, mit dem ich aktuell arbeite, übertragen werden kann.

Und hier noch ein Screenshot von meinem Versuch, das Tutorial durchzuarbeiten (Gimp 2.10.18). Beachtet hier die vier Ebenen (ich hoffe, man/frau kann die Bezeichnungen einigermaßen lesen). Im Screenshot ist die oberste Ebene aktiv; das ist aber falsch. Gearbeitet wird mit Ebene drei, wo sich die Ebenenmaske befindet.

Ein Tip: Ich arbeite beim Freistellen mit nur einem Pinsel, den ich über den Reiter Werkzeugeinstellungen
nach Bedarf vergrößere oder verkleinere. Mit [X]
kann man/frau auch die Farbe von Schwarz in Weiß und umgekehrt ändern.
Nachdem ich (wie ich meinte) fertig war, sah das Foto jetzt schon einigermaßen brauchbar aus – allerdings nur gegen einen weißen Hintergrund.

Nachdem ich die weiße Ebene gelöscht hatte, sah das Foto nämlich so aus:

Da stellt sich nun das Problem, wie man/frau die fleischfarbene „Aureole“ wegbekommt. Meine spontane Lösung: Chroma-Keying. Zuerst wollte ich das – etwas umständlich – im Compositor von Blender machen, bis mir einfiel, daß der Gimp ja auch einen – relativ einfachen – Chroma-Keyer hat, und zwar die Bluebox
im Paket gimp-gap
, zu finden unter Video > Bluebox...
. GAP
steht hier für Gimp Animation Package. Und da ich dieses Paket zum Glück installiert habe, sah das Foto nach etwas Herumprobieren so aus:

Installieren kann man/frau gimp-gap
unter Ubuntu über sudo apt-get install gimp-gap
. Eigentlich dachte ich erst, daß das Freistellen dieses Fotos mit dem Gimp allein nicht ginge, aber wie man/frau sieht, habe ich mich da getäuscht.
Fazit: Im Grunde genommen genügt bei so einer Problemstellung (Freistellen vor einfarbigem Hintergrund) die Bluebox
.

Ergänzung: Mein Beitrag „Gimp 2.10.18: Figur freistellen (2)“.