Chaos

Mein Desktop mit dem Gimp 2.10.18

Da bricht das Chaos aus, aber es ist ein konstruktives Chaos, weil ich jederzeit die Übersicht habe und wunderbar parallel arbeiten kann. Daneben habe ich außer dem Gimp auch noch auf einer anderen Arbeitsoberfläche Blender auf und arbeite abwechselnd im Gimp und in Blender, um die Textur für die Zigaretten richtig hinzubekommen (siehe auch meinen letzten Beitrag).

Das vorläufige Ergebnis: eine einzelne Zigarette, die aber noch nicht sehr realistisch ist.

Zigarette © Copyright 2021 by Claus Cyrny. Alle Rechte vorbehalten.

Und – zum Abschluß – ein erster Test-Render der Zigarettenpackung:

Zigarettenpackung © Copyright 2021 by Claus Cyrny. Alle Rechte vorbehalten.

Mehr zum Thema siehe auch hier.

Neues Projekt: „Mojo Filter“

Möchte, nachdem mein Blender-Projekt „Café de Flore“ nahezu abgeschlossen ist, eine coole Zigarettenpackung rendern. Der – fiktive – Markenname der Zigarette lautet „Mojo Filter“, nach einer Textzeile aus „Come Together“ von den Beatles. Als erstes – noch bevor ich eine einzelne Zigarette gemodelt habe – habe ich die Textur für die Zigarettenmundstücke gemacht, wobei ich das Resynthesizer-Plug-in für den Gimp benutzt habe. Das ging überraschend einfach, nachdem die Installation des Plug-ins etwas tricky war (seht auch hier).

Hier jedenfalls die fertige Textur, eine sogenannte „near-linear“ texture:

Textur für Zigarettenmundstücke. Software: Gimp 2.10.18.

Die weiteren Schritte werde ich ebenfalls hier auf .:: artificial ::. erklären.

P. S.: Ich bin übrigens Nichtraucher. 😉

s/w-Fotos kolorieren mit KI

Kolorieren von s/w-Fotos geht nicht nur bei MyHeritage, wo man/frau sich registrieren muß, sondern auch – kostenlos – bei Hotpot. Die Ergebnisse haben für meinen Geschmack etwas zu hohe Farbsättigung, aber wenn man/frau bedenkt, daß das mit KI gemacht wurde, ist es schon respektabel, was da herauskommt.

Ich habe nun mal interessehalber ein Farbfoto von mir in ein s/w-Foto konvertiert und es dann kolorieren lassen.

Das Originalfoto in Farbe.
Dasselbe Foto in s/w.
Zum Schluß das mittels KI kolorierte Foto. Fotos © Copyright 2018 – 2021 by Claus Cyrny. Alle Rechte vorbehalten.

Meiner Meinung nach wird bezüglich KI noch einiges auf uns zukommen.

Wunschtraum

Mango in Krita © Copyright 2021 by Claus Cyrny. Alle Rechte vorbehalten.

Tja, das wäre schön, wenn ich sowas in Krita hinbekäme. Die obige Mango habe ich mit Acrylfarbe gemalt, abfotografiert und in Krita geladen, um sie dort abzumalen. Das ist, wie ich leider feststellen muß, aber gar nicht so einfach. 🙁

Gabriel [Cala] Carrasquillo: „R E D Tusk Oni – [OGRE] -„

„R E D Tusk Oni – [OGRE] -“ © Copyright 2021 by Gabriel [Cala] Carrasquillo. Mit freundlicher Genehmigung.

Ist das nicht toll? Diese Arbeit hat Gabriel [Cala] Carrasquillo in CLIP STUDIO PAINT gemalt.

Im Folgenden noch ein paar Details.

Screenshots © Copyright 2021 by Gabriel [Cala] Carrasquillo. Mit freundlicher Genehmigung.

CLIP STUDIO PAINT

Über eine imho wirklich tolle Arbeit von Gabriel [Cala] Carrasquillo habe ich die mir bisher nicht bekannte Mal- und Zeichen-Software CLIP STUDIO PAINT entdeckt, die wirklich vielversprechend aussieht. Es gibt sogar eine Trial-Version, die der Website von CLIP STUDIO PAINT zufolge bis zu sechs Monate kostenlos genutzt werden kann. Leider – und das ist der einzige Wermutstropfen – gibt es keine Linux-Version. 🙁

Man/frau muß sich jedes Mal einloggen, nachdem man/frau sich auf der Website von CLIP STUDIO PAINT registriert hat. Ich hatte da leider kein Glück: Obwohl ich nach der Installation mittels Crossover Linux 19 und einem ersten fehlgeschlagenen Login-Versuch mein Paßwort zurückgesetzt habe, konnte ich mich nicht einloggen. 🙁

Deshalb hier nur ein Screenshot vom Login-Fenster:

Der Login-Bereich von CLIP STUDIO PAINT.

Handbuch

Cover © Copyright 2014 by dpunkt.verlag. Mit freundlicher Genehmigung.

So, nach immerhin einem Monat Pause rückt die geplante Rezension des obigen Handbuchs in greifbare Nähe. 😉 Der Grund: Ich stelle fest, daß meine Sony Alpha 7 im Automatik-Modus, den ich bisher benutzt habe, keinen richtigen Weißabgleich macht. Ergo habe ich erstmals das Handbuch konsultiert und war angenehm überrascht. Autor Martin Vieten beschreibt den manuellen Weißabgleich, der allerdings nur im PASM-Modus 1 möglich ist, mit anschaulichen Fotos illustriert. Werde mich also jetzt endlich näher mit diesem Handbuch beschäftigen und dann hier eine ausführliche Rezension posten.

1 PASM steht für Program Aperture Shutter Manually, also Programm Blende Verschluß Manuell.