Diese Aufnahme von Joseph Kosmas „Clair De Lune“ (nicht zu verwechseln mit dem Stück von Claude Debussy) wurde während einer Session am 16. April 1947 aufgenommen. Neben dem fantastischen und von Gérard Lévéque arrangierten „Minor Blues“ (nicht zu verwechseln mit dem „Minor Swing“), der mit der kompletten Big Band „Django’s Music“ aufgenommen wurde, wurden vier Titel in kleiner Besetzung eingespielt, die für mich in der gesamten Diskografie von Django Reinhardt ein absolutes Juwel darstellen, insbesondere die Aufnahmen, in denen Michel de Villier vom Altsaxophon zur Klarinette wechselt. Die übrigen Musiker sind – neben Django Reinhardt [g] – Eddie Bernard [p], Joseph Reinhardt [g-rhythm], Willy Lockwood [b] sowie Al Craig [dr].
Monat: Februar 2023
Mist!

Wie ich heute leider feststellen mußte, funktioniert der Chroma-Keyer im Gimp auf einmal nicht mehr (aufzurufen mittels „Video > Bluebox …“). Voraussetzung ist, daß man/frau das Pakte gimp-gap
installiert hat. Tja, da ist guter Rat teuer. Wenn ich versuche, mit der Pipette der Bluebox auf einen Punkt auf dem Bildschirm zu klicken, passiert – gar nichts. 🙁
Lösung:
Da die Pipette der Bluebox aus irgendeinem Grund nicht mehr funktioniert, bestimme ich vor Aufrufen der Bluebox den Hex-Wert der auszukeyenden Farbe mittels der „normalen“ Pipette im Gimp. Ich merke mir den Hex-Wert und trage ihn dann in der Bluebox ein:

Und hier die Pipette der Bluebox, wo der gemerkte Hex-Wert eingetragen wird:

Voilà!
Rosen

Diese Rosen habe ich 2019 fotografiert, als ich auf Rat einer Bekannten angefangen habe, Blumen zu fotografieren. Ungeachtet der Unschärfe hat das Foto für mich seinen Reiz.
Was ist das?

Habe als Vorbereitung zu dem in den nächsten Tagen stattfindenden Foto-Shooting mit meiner Nachbarin probehalber den grünen Hintergrund fotografiert – Qualität: RAW + JPG – und bei Zoom 1:1 obige dunkle Punkte bemerkt, die sich über das ganze Bild verteilen. Was ist das? frage ich mich. Sind das am Ende tote Pixel? Die Garantie meiner Kamera ist leider abgelaufen, und bisher habe ich diesen Effekt noch nicht bemerkt. Aber: Tote Pixel wären ja vermutlich ganz schwarz, und diese Punkte sind lediglich grau.
P. S.: Habe mir die betreffende Wand gerade nochmal genauer angesehen, und da sind tatsächlich dunkle Punkte bzw. „Macken“, die man auf einige Meter Entfernung nicht mehr sieht. Ok, die muß ich dann eben mit dem Gimp von Hand rausretuschieren. Es gibt aber noch eine elegantere Methode, nämlich den Gimp-Filter „Filter > Weichzeichnen > Gaußscher Weichzeichner …“:

Bettelbanden
Ich habe schon mehrfach daran gedacht, der einen (rumänischen? bulgarischen?) Bettlerin zu helfen, die jetzt wieder bei klirrender Kälte in der Ludwigsburger Myliusstraße sitzt – wäre da nicht die Tatsache, daß sie ganz offensichtlich einer Bettelbande angehört. Ich habe ihr immer etwas gegeben, bis ich sie mal mit einem jüngeren Mann zusammen gesehen habe, der lauter 5-Euro-Scheine in der Hand hatte. Ab da habe ich versucht, sie zu ignorieren. Ich wollte sie ja auch schon (gegen Entgelt) fotografieren, aber meine Schwester hat mir dringend abgeraten.
Charlie Parker All-Stars: „A Night In Tunisia“ (1951)
Die vorliegende Aufnahme wurde 1951 live im New Yorker „Birdland“ aufgenommen. Besetzung: Charlie Parker [as], Dizzy Gillespie [tp], Bud Powell [p], Tommy Potter [b] und Roy Haines [dr].
Weiterführender Link: „At Billy Berg’s: An Obbligato (1945)“, ein Auszug aus „Bird Lives!“ von Ross Russell.
Heute morgen
War schon um halb acht beim Trölsch, frühstücken. Wieder so ein verärgerter Busfahrer, der keinen 20-Euro-Schein wechseln konnte. Na ja, er hat mich dann umsonst mitgenommen. Nach dem Frühstück habe ich draußen in der klirrenden Kälte die eine Bettlerin gesehen, die mich gegrüßt hat. Ich kann mir einfach nicht vorstellen, wie man bei dieser Kälte draußen im Stuttgarter Schloßgarten schlafen kann. Im Rewe in der Myliusstraße der Marktleiter, der mich nie grüßt, obwohl ich seit Jahren dort Stammkunde bin.
Mahavishnu Orchestra: „Meeting Of the Spirits“ (1971)
„Meeting Of the Spirits“, komponiert von John McLaughlin, ist der erste Track auf dem ersten Mahavishnu-Album „The Inner Mounting Flame“ (1971). Besetzung: John McLaughlin [g], Jerry Goodman [vi], Jan Hammer [keyboards], Rick Laird [b] und Billy Cobham [dr].
„Ohne Titel“ (2012)
Gitarre spielen
Durch folgendes Video von „Mean Mistreater“ bin ich dazu animiert worden, wieder mehr Gitarre zu spielen. Ich habe ja seit ein paar Jahren eine elektrische Harley Benton HB 35 von Thomann, die einer ES-335 von Gibson nachempfunden ist und mit der ich sehr zufrieden bin.

Mein Ziel? Ich würde gern schnelle Blues-Läufe à la Johnny Winter spielen können. Manko: Ich kann in meinem Apartment die Lautstärke nicht so richtig aufdrehen. Ich spiele bisher nur mit 0,5 Watt durch einen „Katana“ von Boss, den ich ebenfalls bei Thomann gekauft habe und mit dem ich auch sehr zufrieden bin.