
Abendhimmel

kritisch, unabhängig
Eigentlich kann ich nicht richtig Klavier spielen, ich kann nur Akkorde, aber wenn ich – wie hier – die Gelegenheit dazu habe, klimpere ich ganz gern auf einem Klavier herum. Dieses Foto habe ich im Winter 2000 mit Selbstauslöser aufgenommen.
Diese schöne Rötelstudie Michelangelos habe ich in einem Buch entdeckt. Damals konnten die Maler eben noch richtig zeichnen.
Dies ist die erschwinglichste Selmer-style-Gitarre bei gypsyguitar.de, die ohne Koffer derzeit € 739,- kostet. Eigentlich war meine Wunschgitarre ja eine Saga Gitane D-500, aber die kann ich mir momentan leider nicht leisten. 🙁 Im Gegensatz zur kurzen Mensur der Gitane ist die Mensur hier 670 mm lang. Wer nicht das Geld hat, um sich eine handgefertigte Gitarre anzuschaffen, ist m. E. mit der Altamira gut bedient.
Da ist ja immer noch mein unvollendetes Projekt „Desmond Blue“ (Ausschnitt; MP4), bei dem ich nicht so recht weiter weiß. Ich habe so eine vage Vision von „Nacht“ und „Blau“, wie man auch am Ende des Kurzfilms sehen kann, aber das war’s dann so ziemlich. Unter anderem wollte ich nachts aus einer fahrenden S-Bahn oder einem Regio-Express heraus filmen, aber da sind eben die Reflektionen des Lichts auf der Fensterscheibe. Tja, da ist guter Rat teuer.
Aus dem Pressetext:
„Die britische Kriegskrankenschwester Claire Randall wird nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wieder mit ihrem Ehemann vereint. Auf ihrer zweiten Hochzeitsreise geht sie durch einen alten Steinkreis und befindet sich plötzlich im Jahre 1743 im kriegszerrütteten Schottland der Highland-Clans. Welche Mächte sie auf diese Zeitreise voller Intrigen und Gefahren geschickt haben, weiß Claire nicht. Sie wird als Spionin bezichtigt und muss einen verfolgten Highlander heiraten, in den sie sich auch noch verliebt. Claire ist zwischen zwei Männern, der Vergangenheit und ihrer Zukunft hin- und hergerissen. Dabei stehen ihr Leben und ihr Herz auf dem Spiel. Die aufwendig produzierte Romance-/Fantasy-Serie OUTLANDER basiert auf der sog. “Highland”-Saga der amerikanischen Erfolgsautorin Diana Gabaldon. Gabaldon´s Bücher verkauften sich weltweit über 25 Millionen Mal und wurden in 40 Ländern veröffentlicht.“–Pressetext
Ich habe die erste Staffel von „Outlander“ vor etwa zwei Jahren bei Netflix entdeckt und sie mir teilweise angeschaut. Das fand ich soweit ganz ok. Aber sechs Staffeln – ich weiß nicht.
Habe mir ja gestern das Standardwerk „The VES Handbook of Visual Effects“ bestellt und freue mich schon darauf, wenn es da ist. Ich möchte mich ja in Compositing mit Natron 2.5 einarbeiten, und dieses Buch ist in der Natron-Dokumentation ausdrücklich empfohlen worden.
Anno 2007 – ich war gerade bei der fmx/07 akkreditiert worden – entdeckte ich auf der Website des damals noch existierenden kalifornischen VFX-Firma Computer Café eine tolle, mit Musik untermalte Animation eines schwarzen Jaguars, die mir ausnehmend gut gefiel. Schade, daß diese Firma 2010 aufgehört hat. Leider konnte ich diese Animation nirgendwo mehr finden – auch nicht im Internet Archive; daher nur dieses Still.
Weiterführender Link: Der Artikel „Visual Effects House CafeFX/ComputerCafe Closing“ beim Hollywood Reporter.