Madonna: „Frozen“

Ich möchte hier gerne einen Beitrag über das Madonna-Video „Frozen“ posten. Der Regisseur war Chris Cunningham, der bereits für das Video „All Is Full of Love“ von Björk zuständig war. Leider habe ich die Produktionsfirma Black Dog Films telefonisch nicht erreichen können. Also habe ich eine Email an info@blackdogfilms.com geschrieben, nur wurde diese nicht abgeschickt. Statt dessen bekam ich Folgendes:

Nachricht von Thunderbird

Tja, da ist guter Rat teuer.

FMX 2023

Heute entscheidet es sich, ob ich auf die FMX 2023 gehen kann, und ich hoffe wirklich, daß das klappt, freue ich mich doch schon seit Monaten darauf. Überlege auch gerade, ob ich die Mitgliedschaft bei der Visual Effects Society (VES) beantragen soll, aber das kostet pro Jahr $ 500,-1, und ich frage mich ernsthaft, ob es das wert ist2.

1 Das wären pro Monat nach heutigem Kurs € 38,23.

2 Um das herauszufinden, werde ich mal auf ein Treffen der Stuttgarter Gruppe gehen, die sich im Brauhaus Schönbuch in der Bolzstraße trifft.

Schlaflos in Ludwigsburg (78)

Bin jetzt – das darf ich gar nicht sagen – seit ein paar Stunden auf (es ist gerade 04:57 Uhr). Unter anderem beschäftigt mich die Vergangenheit, als ich – das war 1986 – meinen allerersten Computer hatte, einen C-64 von Commodore. Ich habe damals auch in 6510-Assembler programmiert, während ich zu heutigen Porgrammiersprachen so gut wie keinen Zugang finde. Schade eigentlich, aber ich bin einfach nicht der „Programmierer-Typ“.

Irgendwo habe ich gelesen, daß der Gimp ein High-end-Programm sein oder werden solle – ein absolut grotesker Anspruch. Schade, daß ich den URL – und bitte nicht: die URL; das heißt Uniform Resource Locator, und das ist eindeutig männlich – nicht mehr habe. High-end, das bedeutet für mich z. B. die Produkte von Autodesk wie Maya oder Flame1, aber doch bitteschön nicht der Gimp. Ich muß da unwillkürlich an das wirklich schlecht implementierte Textwerkzeug denken. Dann ist da das – teilweise wenigstens – schlechte Anti-Aliasing (auf Deutsch: Glätten). Damit man den Gimp in die High-end-Kategorie einordnen könnte, müßte da ein ganz anderer Ansatz da sein.

Ok. Würde ja, wenn ich die Energie dazu hätte, gern ein Buch über den Gimp schreiben, aber momentan geht es mir allgemein nicht so toll, da ist so ein Projekt völlig außer Reichweite. Ich schaffe es – aber das ist z. T. einfach Bequemlichkeit – gerade nicht einmal, die drei, vier Bücher zu lesen, die ich mir in letzter Zeit angeschafft habe, darunter die Autobiografie „Mein Leben“ von Emil Nolde.

1 Von dieser High-end-Software fürs Compositing gibt es auch eine kostenlose Testversion. Und:

„Berechtigte Schüler, Studenten und Lehrkräfte können ein Jahr lang kostenlos auf Produkte und Services von Autodesk zugreifen und diesen Zugriff verlängern, solange ihre Berechtigung bestehen bleibt. Finden Sie jetzt heraus, ob Sie berechtigt sind.“–Autodesk

Flame wurde ja u. a. für das Björk-Video „All Is Full of Love“ verwendet. Ein Still:

Still Courtesy of Glassworks, London. Reprinted with permission.

Resource

PNG-Logo. Mit freundlicher Genehmigung von Greg Roelofs.

Bin vorhin auf folgende Seite gestoßen, die ich euch nicht vorenthalten will. Da hat es jede Menge Einträge, z. B. „Hello, PNG“ von David Buchanan, einen interessanten Blog-Beitrag zum PNG-Format, das es nunmehr seit 1996 gibt. PNG kann ja – anders als z. B. JPG – maximal 64 bit RGBA speichern. PNG wurde u. a. entwickelt, weil der LZW-Kompressions-Algorithmus von GIF patentiert ist.

Weiterführender Link: Greg Roelofs: „PNG: The Definitive Guide“.