Schlaflos in Ludwigsburg (80)

Bin schon zum zweiten Mal wach – es ist 02:58 Uhr – und mache mir über dies und das Gedanken. Beneide Flóra Borsi wegen ihrer Technik und ihrer Kamera.

Flora Borsi © 2021 (CC BY-NC-ND 4.0)

Dabei ist meine Kamera auch nicht billig, lautet die unverbindliche Preisempfehlung von Sony auf € 1.398,-. Ich könnte aber die knapp € 14.000,- für eine Hasselblad1 nie bezahlen.

Dann stellt sich mir gerade die Frage, wo ich mit der Arbeit anfange. Soll ich mich in Natron 2.5 oder Nuke 14.0v3 einarbeiten, soll ich zuerst (was ich aber erst einmal bestellen müßte) ein Buch über Compositing lesen? Was ist mit der Nolde-Autobiographie? Und so geht es weiter.

Tja. Sitze jetzt also um mittlerweile 03:19 Uhr vor dem PC und überlege, was ich um diese Zeit machen soll.

Nuke 14.0v3 hat ja u. a. ein Ultimatte-Plugin zum Auskeyen von Blue- oder Greenscreens. Dieses Plugin ist absolut schick, keyt es doch auch Schatten aus.

Muß unwillkürlich an mein Kurzfilmprojekt „Desmond Blue“ denken und ob das noch was wird. Ich meine, daß das Künstlerhaus Stuttgart, wo ich Mitglied bin, eine Filmkamera hat2, die ich benutzen könnte. Mal nachfragen.

Entwurf eines Filmplakats für „Desmond Blue“. © Copyright by Claus Cyrny. Alle Rechte vorbehalten.

Eine Frame aus dem Anfang von „Desmond Blue“:

„Desmond Blue“ (Frame). © Copyright by Claus Cyrny. Alle Rechte vorbehalten.

Habe gerade Nuke geöffnet und versucht, den Ultimatte-Node zu finden – leider ohne Ergebnis. Mußte auch feststellen, daß die Ansicht der Datei, die ich geöffnet hatte, total verrauscht war. (Das Original ist ok.)

Das Interface von Nuke 14.0v3

1 Mit Objektiv.

2 Eine Arriflex Super 16 SR.

Email

Da ich hier gerne ein Foto der amerikanischen Fotografin Sheila Metzner posten würde, habe ich der Galerie Rouge in Paris folgende Email geschrieben:

„Hello,

I would like to post a photograph by Sheila Metzner on my private, non-commercial blog at https://claus-cyrny.net/wordpress/. Would that be possible? in addition with a copyright note, I would include a link to Mrs. Metzner’s website.

TIA,

Claus Cyrny“

Bin mal gespannt, ob da was zurückkommt.

Kontaktabzug

„Kontaktabzug“ © Copyright 1993 by Claus Cyrny. Alle Rechte vorbehalten.

Im Sommer 1993 habe ich sehr viel fotografiert – so viel, daß ich in einem Monat sage und schreibe DM 500,-1 fürs Fotografieren ausgegeben habe. Damals hat man noch mit Film fotografiert; digitale Kameras gab es meines Wissens noch nicht2. Ich habe mir von den Filmen – das hier war ein Kodak Ektar 25 – immer Kontaktabzüge machen lassen, und das oben ist ein Ausschnitt aus einem solchen. Das Motiv ist der Gebäudekomplex, in dem später das Grand Café Planie seine Räume hatte.

1 Das sind inflationsbereinigt € 438,35.

2 Doch. Die erste Digitalkamera kam 1991 auf den Markt. Das war das Model 1 von Dycam.

Flashback

© Copyright 1993 by Claus Cyrny
„Birkacher Feld mit Asemwald“ © Copyright 1993 by Claus Cyrny. Alle Rechte vorbehalten.

1993, als ich gerade mit dem Fotografieren angefangen hatte1, habe ich in Stuttgart-Birkach gewohnt und bin öfter auf dem Birkacher Feld spazieren gegangen. Dabei habe ich im Walkman „Les Parfums de la nuit“ von Claude Debussy gehört, das irgendwie zu dieser weiten Ebenen gepaßt hat.

1 Ich hatte damals eine Canon AE-1 Spiegelreflexkamera, die mir mein damaliger Schwager ausgeliehen hatte.

Steve Wright: „Compositing Visual Effects, Second Edition: Essentials for the Aspiring Artist“ (2011)

Cover © Copyright 2011 by Steve Wright. Mit freundlicher Genehmigung.

Habe gestern einen ersten Blick in das obige Buch getan und finde es sehr sympathisch, dabei kenntnisreich geschrieben. Ich kann es jedenfalls mit gutem Gewissen denjenigen empfehlen, die gerade ihre ersten Schritte im Compositing machen. Dieses Buch gibt es entweder gebraucht bei Amazon.com oder neu bei Thalia. Die gebundene Ausgabe kostet allerdings stolze € 216,99. Das eBook bzw. das PDF der ersten Auflage kosten dagegen nur € 25,49. (Die zweite Auflage kostet als Taschenbuch immerhin € 44,99.) Wie mir auf eine Anfrage hin mitgeteilt wurde, hat man die erste Auflage ungekürzt in die zweite Auflage übernommen, die entsprechend ergänzt1 wurde.

Zitat aus dem Vorwort:

„Digital compositing is a key component of today’s visual effects, which create fantastic and exciting images for audiences everywhere. There are now many schools, universities, training institutes, and online training services attracting an ever-growing number of new students eager to join this exciting branch of the entertainment industry. Beyond formal training institutions, it is also one of those rare fields in which enterprising people can actually train themselves, then go out and get a seriously good paying job. You don’t need a degree from any particular institute. You only need to demonstrate that you can do the work. The problem is it can be difficult to get started because so much of the training available out there makes assumptions about the background of the student. This book does not.“–Steve Wright

1 Hinzugekommen in der zweiten Auflage sind digital camera capture, 3D und stereo compositing und planar tracking.