
Success!

kritisch, unabhängig
Um dieses Blog in Google zu listen, habe ich mir gestern das Plug-in Yoast SEO installiert. Nun muß ich mich erst mal mit dem Handling vertraut machen.
2011 habe ich mal eine Übersicht über meine ganzen Blogs und Artikel gezeichnet, die ich – auf Englisch – beim leider nicht mehr existierenden „American Chronicle“ veröffentlicht habe.
Das Blog ::artificial :: in dieser Übersicht war – wie auch die drei graf-o-matic betitelten Grafik-Blogs – ein bei Twoday gehostetes Blog, das ich bis ca. 2019 hatte. Bop City war ein bei Blogger gehostetes Blog.
Wenn man/frau in WordPress Schlagwörter anlegt, werden diese durch ein Komma getrennt. Es darf also in dem Schlagwort weder ein Komma noch ein Anführungszeichen – was genauso gewertet wird – vorkommen. Per Zufall habe ich nun entdeckt, wie man/frau doch Schlagwörter einfügen kann, die ein Anführungszeichen enthalten. Das Ganze funktioniert so, daß man/frau am Ende des Schlagwortes das Anführungszeichen in Unicode eingibt, etwa Keep On ChooglinŠ
. That’s it! Analog müßte das vermutlich auch mit jedem (?) anderen Unicode-Zeichen gehen.
Ein Beispiel:
Ich habe gerade gesehen, dass ich auf diesem Blog seit 7. Juni insgesamt 314 Beiträge gepostet habe.
Und: Die aktuelle Besucherstatistik dieses Blogs bei Bloggerei:
.:: artificial ::. steht heute mit durchschnittlich 20 Besuchern pro Tag auf Rang 552.
Vor etwa fünfzehn Jahren besuchte ich öfter das „Beatnik Pad“ betitelte Blog eines Firefox-Programmierers irgendwo. Was mir sofort auffiel, war ein kurzweiliger, sehr eklektischer Mix aus allem Möglichen, von Musik über Literatur bis eben zu Firefox.
Jetzt habe ich dieses Blog im Internet Archive wiedergefunden – ok, Fragmente davon jedenfalls. Wie ich finde, lohnt sich ein Blick allemal.
Weiterführender Link: Folgende Seite bei Flickr bzw. hier.Aktuell – Stand von heute, Samstag, den 25. Juli 2020 – wird dieses Blog bei Bloggerei auf Platz 637 gelistet, das sind im Durchschnitt 19 Besucher pro Tag. Das ist noch nicht so viel, aber dieses Blog gibt es ja erst seit 7. Juni; von daher bin ich ganz zufrieden.
Immer wieder kommt es vor, daß dieses Blog beim Aufruf durch den Browser – bei mir Firefox 78.0.2 – nicht sofort erreichbar ist. Das läßt sich aber mit einem Klick auf „Nochmal versuchen“ sofort beheben. Wo die Ursache für dieses Problem liegt, kann ich jedoch auch dann nicht sagen, nachdem ich sowohl 1 & 1 als auch One.com kontaktiert habe. So kann ich hier nur auf diesen Fehler hinweisen und die Besucher/innen um etwas Nachsicht bitten.
Ich frage ja grundsätzlich nach, bevor ich Inhalte von Dritten poste. Ich habe deswegen unter anderem auch schon bei der „VG Bild-Kunst“ nachgefragt, die bundesweit die Bildrechte von Künstlern vertritt. Nach meinem letzten Beitrag habe ich mal interessehalber gesucht, ob ich das betreffende Cover irgendwo auf einem Blog finde, und bei dieser Google-Suche habe ich das hier entdeckt. Überhaupt ist es mir ein Rätsel, wie solche Seiten wie Pinterest oder auch Instagram funktionieren, wo ja wirklich tonnenweise copyright-geschütztes Material gepostet wird. Instagram bietet sogar explizit Code zum Einbetten von Inhalten an. Dabei hat mir eine Dame von der „VG Bild-Kunst“ auf meine Anfrage hin mitgeteilt, daß dieses Einbetten eine Verletzung des Copyrights sei. Tja, was soll man da sagen?
Vor einiger Zeit habe ich irgendwo im Internet das Cover der US-amerikanischen „Vogue“ vom August 1957 entdeckt. Nun wollte ich dieses wie ich finde ausnehmend schöne Cover hier posten und habe mich zu diesem Zweck an die deutsche „Vogue“ gewandt, die mir sehr freundlich geantwortet hat: Ich solle mich, da dies ein Cover der US-Ausgabe sei, an die US-amerikanische „Vogue“ wenden, was ich auch getan habe. Nun habe ich zur Antwort bekommen, daß die Cover-Nutzung $ 300,- betragen würde, ob ich fortfahren wolle. Das mußte ich leider verneinen. Hier wenigstens der Link zu der betreffenden Ausgabe im Archiv der „Vogue“.