Wie ich beim Erstellen von Keyframe-Animationen in Blender gerade entdecke, können die Parameter der Animation auch mittels des sogenannten Graph Editors manipuliert werden, etwa so:

Im obigen Beispiel erscheint der Text ab der „Stufe“ im Bild.
Wie ich beim Erstellen von Keyframe-Animationen in Blender gerade entdecke, können die Parameter der Animation auch mittels des sogenannten Graph Editors manipuliert werden, etwa so:
Im obigen Beispiel erscheint der Text ab der „Stufe“ im Bild.
Ich muß einfach nochmal etwas über die wirklich tolle Seite Cloudinary posten. Man/frau kann da Bilder, Video und Audio sowie Dateien ganz allgemein (z. B. PDFs) hochladen. Aber nicht nur das: Es ist auch möglich, diese Dateien durch Setzen einer Reihe von Parametern zu bearbeiten. Bei Videos z. B. können sowohl Codec als auch Container modifiziert werden. Das Ergebnis kann man/frau sich sofort in der Vorschau ansehen.
Weiterführender Link: Mein Beitrag „Cloudinary“.
Hier eine verbesserte Version meiner 17 Sekunden langen Animation.
Bin heute morgen mal wieder auf Gravit Designer gestoßen, der – auf den ersten Blick – ein benutzerfreundliches Interface zu haben scheint.
Gravit Designer gibt es in zwei Varianten: a) der kostenlosen, die lediglich RGB und bis zu 150 dpi unterstützt, und b) die kostenpflichtige Variante, die im Jahr (Abo) € 49,- kostet und zusätzlich CMYK und 300 dpi unterstützt.
Habe über das Internet Archive meine alte Django-Reinhardt-Seite „Djangology“ wiederentdeckt. Sogar die Bilder sind zum großen Teil mit übernommen worden.
Hier der – vorläufige – animierte Flare:
Habe jetzt auch die optimale Kombination von Container (MP4
) und Codec (H.264
) raus.
Weiterführender Link: „Animation: Blauer Flare“.
Habe gerade eine CAD-Datei im Format DWG
, die ich in Inkscape weiterbearbeiten will. Über das Inkscape-Forum bin ich jetzt auf einen Online-Konverter gestoßen, der in das von Inkscape lesbare DXF
-Format (AutoCAD
) konvertiert, und da dieser Konverter nicht so einfach zu finden ist, dachte ich, ich poste das mal hier.
P. S.: Der DXF
-Import in Inkscape hat bei mir leider nicht geklappt. Lösung: Ein weiterer Konverter DXF2SVG
.
Weiter in der Lektüre von Bettina K. Lechners Buch „Gimp 2.8“. In der vorliegenden Grafik wird ein Pfadeffekt eingesetzt, den die Autorin hier mittels eines speziellen Gimp-Pinsels eingefügt hat.
Hier jedenfalls der benutzte Photoshop-Pinsel (Endung .abr
).
Habe vor einer ganzen Weile – damals noch mit einer älteren Version des Gimp – folgendes fiktives Ortsschild gemacht.
Und noch ein – aktuelles – Ortsschild, ebenfalls mit dem Gimp gemacht.
Mein neu erworbenes Grafiktablett ist – wie mir Eva vom Blender-Meetup gesagt hat – leider nicht mehr ganz funktionsfähig. Das habe ich jetzt bei einem erneuten Versuch, etwas zu zeichen, feststellen können. Wenn ich den Stift ansetzte und versuche, eine Linie zu zeichnen, macht diese Linie in linken unteren Bereich des Eingabefeldes „Sprünge“ (siehe rot markierten Bereich weiter unten). Na ja, dann kann ich dort eben nicht zeichnen, und dafür war das Tablett auch umsonst.