Weiter in der Lektüre von Bettina K. Lechners Buch „Gimp 2.8“. In der vorliegenden Grafik wird ein Pfadeffekt eingesetzt, den die Autorin hier mittels eines speziellen Gimp-Pinsels eingefügt hat.
Mein neu erworbenes Grafiktablett ist – wie mir Eva vom Blender-Meetup gesagt hat – leider nicht mehr ganz funktionsfähig. Das habe ich jetzt bei einem erneuten Versuch, etwas zu zeichen, feststellen können. Wenn ich den Stift ansetzte und versuche, eine Linie zu zeichnen, macht diese Linie in linken unteren Bereich des Eingabefeldes „Sprünge“ (siehe rot markierten Bereich weiter unten). Na ja, dann kann ich dort eben nicht zeichnen, und dafür war das Tablett auch umsonst.
Möchte an dieser Stelle mal ein Lob für das Pfad-Werkzeug im Gimp 2.10.18 loswerden. Es ist imho sogar intuitiver zu handeln als das vergleichbare Werkzeug in Photoshop, obwohl bei letzterem die Kontrollpunkte deutlich feiner ausgelegt sind. Man kann mit [+] oder [-] zoomen und mit dem Mausrad pannen; auch ist das Editieren der Kontrollpunkte einfacher.
Um mit dem Compositor in Blender einen Hintergrund auszukeyen, bekommt man/frau meiner Erfahrung nach nur dann ein optimales Ergebnis, wenn entweder ein Greenscreen oder Bluescreen vorliegt. Ansonsten benutzt man/frau am besten Video > Bluebox... im Gimp. Voraussetzung dafür ist aber, daß das Paket gimp-gap installiert ist.
Bei Personen gegen einen pinkfarbenen Hintergrund dagegen hilft auch die Bluebox.. nicht. Das geht, so vermute ich, nur mit einem professionellen Chroma-Keyer wie Ultimatte, der sogar farbige Schatten bewahren kann.
Fotos mit pinkfarbenem Hintergrund werden nicht richtig ausgekeyt. Links das Originalfoto, rechts wurde der Hintergrund mit dem Zauberstab im Gimp entfernt (so gut es eben ging). Auskeyen brachte hier keine spürbare Verbesserung. Foto: Matheus Ferrero auf Unsplash.
Es geht aber doch, den pinkfarbenen Hintergrund sauber umzufärben, und zwar über Farben > Abbilden > Farben drehen... . Dazu muß nicht einmal das Haar aufwendig freigestell werden; lediglich die Jacke, der Hals und das rechte Ohr wurden von mir mittels Pfad freigestellt. Die Haare wurden nur grob ausgewählt.
Dann wurde die Auswahl (nach dem Schritt Pfad zu Auswahl) einfach invertiert, und als nächstes habe ich Farben > Abbilden > Farben drehen... angewandt. That’s it!
Ergebnis:
Vod der Drehung der Farben und nachher.
Ich möchte noch ergänzen, daß das Foto hier ein Sonderfall ist, weil das Modell schwarze Haare hat. Bei blonden Haaren etwa würde das so sicher nicht gehen.
Ich möchte hier nochmal auf unkomfortable Textwerkzeug des Gimp hinweisen. Wenn man/frau nämlich einen Text anlegen und diesen in der Größe verändern will, genügt es nicht, einfach eine andere Größe einzugeben wie hier …
Bloßes Verändern der Textgröße genügt nicht.
… nein: Zuerst muß man den gesamten Text mit [Strg]+[A] auswählen.
Ausgewählter Text. Erst dann werden die Veränderungen übernommen.
Ich habe vorhin einen Desktop-Hintergrund für Ubuntu MATE designt, den ich hier zum Download ins Netz stelle. Software: Fyre 1.0.1 und der Gimp 2.10.18.
Desktop-Hintergrund für Ubuntu MATE 1920×1080. Einfach auf das Bild klicken.