Künstlerinnen und Künstler

Da ich so meine Schwierigkeiten habe, wenn sich jemand digitaler Künstler (engl.: digital artist) nennt, habe ich mal auf der Website des Duden nachgeschaut und dort folgende Definitionen gefunden:

Künstler: 1. Männliche Person, die [berufsmäßig] Kunstwerke hervorbringt oder darstellend, aufführend interpretiert. 2. Männliche Person, die auf einem Gebiet über besondere Fähigkeiten verfügt.

Künstlerin: Analog zu Künstler.

Kunstwerk: 1. Erzeugnis künstlerischen Schaffens. 2. Kunstvolles Gebilde.

Ok, insbesondere mit 2. (… die auf einem Gebiet über besondere Fähigkeiten verfügt) kann ich leben. Aber große Künstler? Gibt es die denn noch? Ich meine ja, daß wir uns derzeit in einer Phase der Stagnation befinden. So zeichnen sich meiner Wahrnehmung nach die sogenannten „digitalen Künstler“ durch mehr oder weniger oberflächliche Kreationen aus. Ich finde das sehr schade, wären doch mit digitaler Technik ganz andere Dinge möglich. Vielleicht kommt das ja noch; die digitale Technik steht ja erst am Anfang.

Andy Warhol und Copyright

Zu diesem imho brisanten Thema ein „Judge Rules Fair Use in Photographer’s Copyright Case Against Andy Warhol“ betitelter Artikel bei PetaPixel. Beachtet bitte auch die Kommentare, u. a. von der betroffenen Fotografin Lynn Goldsmith. Der Hintergrund – kurz zusammengefaßt: Nach einer Klage von Lynn Goldsmith wegen angeblicher Copyright-Verletzung durch den renommierten Pop-Art-Künstler Andy Warhol entschied Bezirksrichter John G. Koeltl, daß die nach einem Prince-Foto enstandenen Siebdrucke von Andy Warhol als fair use anzusehen sind. Ich kann jedoch nicht verhehlen, daß meine ganzen Sympathien bei der Fotografin Lynn Goldsmith sind und ich das Vorgehen Warhols nicht akzeptabel finde.

Flóra Borsi

Vor etwa zwei Jahren – damals hatte ich noch mein englischsprachiges Blog artistic diary – habe ich die Arbeiten der ungarischen Fotokünstlerin Flóra Borsi entdeckt und hier vor allem ihre „Selfie“ betitelte Serie von Fotomontagen.

Ein Beispiel:

Flóra Borsi und Marilyn Monroe. © Copyright 2021 by Flóra Borsi. Lizenz: CC BY-NC-ND 4.0.

Das ist wirklich gut gemacht – nur: Was fehlt, ist der Hinweis auf den Fotografen des Originals1. Ich habe Flóra Borsi also folgende Email geschrieben:

„Hello Flora,

I have a blog on photography & related subjects where I would like to publish the photo montage showing yourself & Marilyn Monroe. Would that be possible? And: Who owns the rights to the original photograph? Did you obtain permission to use it?

Claus“

Keine Antwort. Würde ein Richter wie im Falle von Andy Warhol das auch als fair use ansehen? Hmmm …

1 Der Fotograf war Earl Leaf.

Madonna: „Frozen“

Ich möchte hier gerne einen Beitrag über das Madonna-Video „Frozen“ posten. Der Regisseur war Chris Cunningham, der bereits für das Video „All Is Full of Love“ von Björk zuständig war. Leider habe ich die Produktionsfirma Black Dog Films telefonisch nicht erreichen können. Also habe ich eine Email an info@blackdogfilms.com geschrieben, nur wurde diese nicht abgeschickt. Statt dessen bekam ich Folgendes:

Nachricht von Thunderbird

Tja, da ist guter Rat teuer.

Malen

Farbtuben mit Acrylfarbe

Anno 2018 habe ich wieder eine Zeitlang mit Acrylfarben gemalt, die ich mir beim BOSS hier in Ludwigsburg gekauft habe. Das ist eben etwas ganz anderes als am Computer zu sitzen. Neben ein paar abstrakten Bildern habe ich eine Mango abgemalt:

Mango © Copyright 2018 by Claus Cyrny. Alle Rechte vorbehalten.

Ich meine, für den Anfang ist dieses Bild eigentlich ganz gelungen. Irgendwie habe ich dann aber die Lust am Malen verloren. 🙁

Blender: Animation

Interface von Blender 2.8

Da ist ja immer noch mein unvollendetes Projekt „Desmond Blue“ (Ausschnitt; MP4), bei dem ich nicht so recht weiter weiß. Ich habe so eine vage Vision von „Nacht“ und „Blau“, wie man auch am Ende des Kurzfilms sehen kann, aber das war’s dann so ziemlich. Unter anderem wollte ich nachts aus einer fahrenden S-Bahn oder einem Regio-Express heraus filmen, aber da sind eben die Reflektionen des Lichts auf der Fensterscheibe. Tja, da ist guter Rat teuer.

„Ohne Titel“

„Ohne Titel“ (1994; Detail) © Copyright 1994 by Claus Cyrny. Alle Rechte vorbehalten.

Diese Grafik habe ich 1994 an einem Mac in der Stuttgarter Mediathek im Treffpunkt Rotebühlplatz erstellt. Software: Die damals aktuelle Version von Photoshop. Das war so ziemlich mein erster Versuch, eine Computergrafik zu machen.