Gestern abend hat uns ein Teilnehmer am Linux-Chat gesagt, daß es in Firefox eine versteckte SQLite-Datenbank hätte, die die Surfspuren des jeweiligen Benutzers aufzeichen (und weitergeben?) würde. Man/frau könne diese Datenbank aber leeren, nur darüber, wo man/frau das konkret machen kann, hat sich dieser Teilnehmer etwas – ähem – unklar ausgedrückt. Ich habe diese Option jedenfalls nicht gefunden. Dafür hat ein anderer Teilnehmer folgenden Link gepostet. Und in der Tat hat es im Firefox-Ordner $HOME/.mozilla
, wie jeder/r nachprüfen kann, mehrere Datenbanken. In dem Artikel „Versteckte Spuren in Firefox löschen“ von Peter Schnoor wird die Firefox-Erweiterung (Add-On) SQLite Manager erwähnt, die ich mir auch installiert habe. Allerdings ist das Handling etwas kompliziert. 🙁 So habe ich diese angeblich existierende Option, die Inhalte dieser SQLite-Datenbanken zu löschen, bisher leider noch nicht entdeckt. Fall sich das aber ändern sollte, werde ich das hier natürlich posten.
Wenn man/frau in der Adreßleiste von Firefox about:support
eingibt, erscheint eine Reihe interessanter Optionen, unter anderem die, Firefox zu „bereinigen“. War es das, was der eine Teilnehmer im Linux-Chat gemeint hat? Da gehen aber alle Einstellungen verloren, außerdem werden alle Add-Ons gelöscht.
P. S.: Habe es jetzt mal gewagt und Firefox bereinigen...
angeklickt. Daraufhin war Firefox kurz weg, aber die Bookmarks, Paßwörter und Add-Ons sind alle wieder da. (Sicherheitshalber hatte ich aber ein Backup von $HOME/.mozilla
gemacht.)