Lee Lanier: „Professional Digital Compositing“

Cover © Copyright 2010 by Lee Lanier. Mit freundlicher Genehmigung.

Endlich habe ich das Buch über Compositing gefunden, nach dem ich gesucht hatte. Es handelt sich um „Professional Digital Compositing: Essential Tools and Techniques“ von Lee Lanier. Bei Medimops habe ich das Buch leider nicht finden können; zwei andere Bücher desselben Autors waren vergriffen.

Kurz: Das Buch ist sehr kenntnisreich und dabei sympathisch geschrieben – keines dieser trockenen, technischen Bücher. Es richtet sich vorwiegend an die Benutzer von Nuke1 (node-basiert) und After Effects2 (ebenen-basiert).

Zitat:

„Before beginning a composite, it’s important to understand the fundamental differences between layer- and node-based compositing systems. A strong knowledge of common image resolutions and frame rates will you allow to make correct decisions. Once the fundamentals are grasped, setting up a compositing project or script becomes fairly easy“–Lee Lanier

Nachdem ich dieses lesenswerte Buch entdeckt habe, werde ich es mir wahrscheinlich gebraucht bestellen. Natron 2.5 ist ja wie Nuke – die aktuelle Version ist 14.0 – node-basiert, und ich hoffe, daß ich das Gelesene auf Natron übertragen kann.

1 Von Nuke gibt es eine 30-Tage-Testversion für Windows, den Mac oder Linux. Die Lizenz für die kommerzielle Version – sie kostet von € 2.699,- an aufwärts – gilt nur für ein Jahr und muß dann erneuert werden. Daneben gibt es auch eine nicht-kommerzielle Version, die jedoch nur einen eingeschränkten Funktionsumfang hat. Und dann ist da noch die preislich deutlich günstigere Lizenz für Studenten.

2 Auch von After Effects gibt es eine Testversion mit 7 Tagen Zugriff auf die volle Funktionalität; wenn man After Effects danach jedoch weiter nutzen möchte, muß man ein Abo abschließen. 🙁 After Effects ist auch nur für Windows und Mac OS verfügbar.

WordPress

Logo von WordPress

Ich habe gerade daran gedacht, was für ein Glück das ist, daß es da Menschen gibt, die so eine hochwertige Software wie WordPress kostenlos bereitstellen. Ich hatte dieses Blog ja erst lokal auf meinem PC installiert und habe es dann tatsächlich geschafft, es zu meinem Provider One.com zu migrieren. Das ist nun im Juni diesen Jahres drei Jahre her. In dieser Zeit habe ich beinahe 2.200 Beiträge geschrieben, verteilt auf über sechzig Kategorien. Na ja, ich könnte mir ein etwas professionelleres Layout vorstellen, aber ich habe da noch nicht die zündende Idee gehabt. Vielleicht kommt das ja noch.

ExpressionEngine 6 lernen

Habe heute bei YouTube ein brauchbares Tutorial für das CMS ExpressionEngine entdeckt:

Da wird zwar ein Blog erstellt, aber ich denke, daß das Tutorial auch allgemein hilfreich ist. Ich möchte ja meine Seite Djangology neu aufsetzen, die ich in XHTML 1.0 komplett selbst geschrieben habe.

Die Eingangsseite meiner Website „Djangology“

Und hier noch ein Auszug aus dem XHTML-1.0-Code:

Der Code der Eingangsseite von „Djangology“ (Auszug)

Bisher läuft ExpressionEngine 6 – aktuell ist 7, aber ich wollte nicht komplett neu installieren, und wie man das updated, habe ich noch nicht herausgefunden – ja auf meiner lokalen XAMPP-Umgebung, wobei die Installation von XAMPP denkbar einfach ist.

Jetzt fange ich einfach mal an, mir das Tutorial anzuschauen,und dann werde ich versuchen, das Gelernte Stück für Stück umzusetzen.

Bisher sieht meine ExpressionEngine-Installation so aus:

Interface von ExpressionEngine 6

Auf der Eingangsseite ist außer zwei Hinweisen noch nicht viel zu sehen, aber das – so hoffe ich – wird sich bald ändern.

Mit ExpressionEngine erstellte Eingangsseite

Post im Gnome-Forum

Habe heute vormittag im Gnome-Forum folgenden Thread gepostet:

„Hi all,

since I uninstalled CrossOver Linux on Ubuntu MATE 22.04, Gimp’s bluebox eydropper doesn’t work anymore (the ‘normal’ eyedropper works). I am using the bluebox (Video > Bluebox…) to key out green or blue backgrounds. (One has to install gimp-gap first, though.) I have no clue why the eydropper doesn’t work anymore. 🙁 Can anybody help?

TIA,

Claus“

Da aber die Bluebox des Gimp trotz Anpassung der Parameter Hintergründe nicht ganz sauber auskeyt, werde ich es mal mit dem Compositor Natron 2 versuchen.

Windows und Linux

Ich frage mich ja immer wieder, weshalb das kostenlose Linux – und hier vor allem Ubuntu1 – keinen größeren Marktanteil hat2. Ich meine, wenn Ubuntu auf allen Rechnern vorinstalliert wäre, wäre das sicher anders. Nachdem ich bis 2002 auch nur Windows benutzt habe, ist mein Eindruck, daß Linux einfach das bessere Betriebssystem ist, und nicht nur, weil es nichts kostet.

1 Ich selbst benutze Ubuntu MATE 22.04.

2 Laut folgender Statistik vom Januar 2023 hat Linux weltweit lediglich einen Marktanteil von 1,77%, Ubuntu gar nur von 0,28%.

CrossOver Linux deinstallieren

Nach meinem ersten Versuch, CrossOver Linux1 zu deinstallieren, blieben noch eine Reihe von Dateien übrig. Auch konnte ich auf einmal weder über apt-get remove crossover noch über den Paketmanager Synaptic Software installieren oder deinstallieren. Da hatte ich irgendwas zerschossen. 🙁 Nun habe ich gestern im englischsprachigen Ubuntu-Forum gepostet und auch von zwei Leuten Antwort erhalten. Das Problem war, daß die Datei /opt/cxoffice/bin/cxtie nicht entfernt werden konnte. Ich habe nun festgestellt, daß diese Datei 0 Byte groß war. Also habe ich sie gelöscht und mit dem Texteditor gedit eine Datei gleichen Namens mit dem Inhalt ‚# dummy‘ angelegt. Da nun aber eine Fehlermeldung ‚Permission denied‘ kam, habe ich kurzerhand ein sudo chmod 777 cxtie durchgeführt. Nun konnte das Script crossover deinstallieren. Es kam zwar noch eine Fehlermeldung, die ich aber ignorieren konnte. Das Verzeichnis /opt/cxoffice/ war jedenfalls nicht mehr vorhanden. Nun kann ich auch wieder Software installieren und deinstallieren.

1 CrossOver Linux ist eine Software, um Windows-Programme unter Linux laufen zu lassen. Es ist deutlich effektiver als Wine, deshalb habe ich es mir 2020 für damals € 38,- gekauft – die einzige Software, für die ich Geld ausgegeben habe, seit ich mir 2002 SuSE Linux 7.3 gekauft habe.

Neuinstallation

Screenshot: Backup meines Home-Verzeichnisses

Da es durch eine von meiner Seite etwas unsachgemäße Deinstallation von CrossOver Linux irgendetwas zerschossen hat, komme ich wohl oder übel nicht umhin, Ubuntu MATE komplett neu aufzusetzen. Tja, das bedeutet Arbeit (s. o.). Ich wünschte wirklich, es gäbe einen einfacheren Weg, wie ich den Schaden beheben kann, aber mir fällt leider nichts ein. 🙁

Meine Website „Djangology“

„Djangology“ (Screenshot)

Ich betreibe neben den verschiedenen Blogs, die ich über die Jahre hatte, seit ca. 2002 die Django-Reinhardt-Website „Djangology“. Da diese Website leider (noch) nicht responsiv ist, wollte ich sie unter dem CMS ExpressionEngine neu aufsetzen; allein die Einarbeitung in ExpressionEngine gestaltet sich so schwierig, daß ich davon erst mal Abstand genommen habe. Ich habe ja bereits ein paar Anläufe gemacht, mich in ein CMS einzuarbeiten, als da wären Joomla!, Contao, TYPO 3 und eben ExpressionEngine. Ich frage mich jedoch, weshalb diese CMSs nicht ein bischen einfacher aufgebaut sein können. Ich habe mich ja immerhin in XHTML 1 und CSS Level 2 eingearbeitet; das ging doch auch. Na ja, mal sehen, vielleicht kriege ich die Kurve hier auch noch.

ImageMagick: Scans optimieren

Scan vor der Bearbeitung mit ImageMagick (links) und nachher (rechts)

Ich habe ein paar Scans, die teilweise starke Farbstiche aufweisen. Diese können mit dem Gimp nur sehr unvollkommen beseitigt werden. Als Lösung bietet sich ImageMagick an. Mit magick lassen sich die Farbstiche beinahe vollständig entfernen. Den Rest kann man/frau dann mit dem Gimp erledigen.

Der Befehl unter Linux:

$ magick [Ausgangsbild] \( +clone -blur 0x20 \) \
-compose Divide_Src -composite  [Ergebnis]

Voilà!

Weiterführender Link: ImageMagick v6 Examples — Compositing Images

Linux kontra Windows

Denke darüber nach, welche Features von Linux wohl auch unter Windows unterstützt werden. Hat Window beispielsweise virtuelle Desktops? Kann man – ausnehmend bequem – durch bloßes Selektieren in die Zwischenablage kopieren (und dann per Drücken aufs Mausrad wieder einfügen)? Besteht Windows aus Paketen, die automatisch aktualisiert werden?