FAQ

F: Wie bist Du eigentlich auf den Name .:: artificial ::. gekommen?

A: Keine Ahnung. Ich hatte von 2005 bis ca. 2017/18 bei Twoday ein Blog mit diesem Namen. Ich finde, er klingt irgendwie cool.

F: Und worum geht es in diesem Blog?

A: Also, hier geht es um alles Mögliche. Ich habe ehrlich gesagt so viele Interessen, daß ich gut ein paar Blogs betreiben könnte, aber es fällt mir schwer, mich so auseinanderzudividieren. Ergo nur ein einziges Blog.

F: Heißt es eigentlich der Blog oder das Blog?

A: Der Blog?

F: Wann hast Du mit Bloggen angefangen?

A: Das war Anfang 2002. Ich weiß ehrlich gesagt nicht mehr genau, wie es dazu kam, aber ich bin irgendwie auf eine andere Bloggerin gestoßen, die ihr Blog unter der Blog-Software Greymatter betrieb. Da dachte ich, das könnte ich auch mal versuchen.

F: Hast Du, was das Bloggen angeht, irgendwelche Vorbilder?

A: Hmmm, vielleicht „Beatnik Pad“ von Neil Lee.

F: Auf .:: artificial ::. geht es viel um Grafik. Wann hast Du mit Grafik angefangen?

A: Das war 1996, obwohl ich schon ungefähr zwei Jahre davor kurz mit Adobe Photoshop® gearbeitet habe. Ich habe da über Zeitarbeit (ein Kapitel für sich) ein Jahr lang bei debis Systemhaus in Fellbach Technische Dokumentation von Router-Netzwerken gemacht. Das war mein eigentlicher Einstieg in Computergrafik. Und nachdem das Jahr bei debis um war, habe ich mich immer weiter in Grafik und dann auch Webdesign eingearbeitet.

F: Du schreibst z. T. kritische Beiträge zum Gimp. Wie stehst Du zu diesem Programm?

A: Also, ich arbeite seit 2002 mit dem Gimp, und generell komme ich ganz gut mit ihm zurecht. Ich kann sogar sagen, daß ich gern mit dem Gimp arbeite. Ich sehe mich allerdings als kritischen Benutzer, der auch auf Schwachstellen in diesem Programm hinweisen möchte.

F: Du benutzt teilweise unerklärte Fachbegriffe, gerade aus dem Bereich Grafik. Hast Du irgendeine bestimmte Zielgruppe im Auge?

A: Nein, eigentlich nicht. Dabei muß ich zugeben, daß viele Beiträge sich in erster Linie an fortgeschrittene Benutzer richten. Ich meine, daß ich mich aber auch bemühe, Dinge für Anfänger zu erklären.

F: Du postet teilweise ungelöste Fragestellungen, vor allem zum Thema „Blender“. Was ist da der Hintergrund?

A: Diese Beiträge beschreiben einen Lernprozeß, den ich gerade durchlaufe. Teilweise ergibt sich die Lösung auch im Verlauf von ein paar Tagen oder so.

F: Du schreibst in letzter Zeit wieder mehr Kritisches. Wie kommt das?

A: Eigentlich hatte ich mir vorgenommen, hier gar nichts Kritisches mehr zu posten, aber das scheint in unserer Gesellschaft, wie sie nun mal ist, anscheinend unvermeidlich. Da ist eine dünne Decke von Positivem, aber wenn man irgendwo hineinpiekst, quellen die Mißstände heraus.

F: Ist Dein Blog nicht etwas zu kritisch?

A: Hmmm, glaube ich eigentlich nicht. Der „Normalbürger“ blendet vieles eben aus. Er sieht nur diese oben erwähnte „dünne Decke von Positivem“; das, was darunter ist, verdrängt er. So sieht er aber nur die halbe Realität. Ich dagegen bemühe mich, möglichst viele Aspekte der Realität auszuloten.

F: Du bloggst zeitweise verstärkt über Django Reinhardt. Wie kommt das?

A: Keine Ahnung. Ich habe immer wieder Phasen, wo er mich sehr interessiert; manchmal kann ich ihn aber auch nicht mehr hören. Aktuell habe ich ja nach drei Jahren Pause wieder meine Django-Reinhardt-Site „Djangology“ reaktiviert, was mir wirklich Spaß macht. Ich finde überhaupt, daß Django Reinhardt bei weitem nicht die Aufmerksamkeit bekommt, die er verdient hat. Schon allein Django Reinhardt, der Komponist ist unglaublich; man muß nur genauer hinhören.

F: Wie stehst Du zum Thema „Copyright fremder Inhalte“?

A: Vor dem Posten fremder Inhalte (meistens Fotos) frage ich grundsätzlich nach. Was Fotografien von Kunstwerken angeht, so habe ich mich bei der VG Bild-Kunst registriert und darf gegen eine vergleichsweise geringe Gebühr bis zu fünfzig Fotos von Kunstwerken posten. Was mich allerdings ärgert, sind andere Blogger, die teilweise tonnenweise copyright-geschützte Werke posten und dies ganz offensichtlich tun, ohne etwas zu bezahlen. Und: Auch Inhalte auf Instagram u. ä. sind copyright-geschützt. Laut VG Bild-Kunst und der amerikanischen „Vogue“ ist selbst das Einbetten von solchen Inhalten eine Verletzung des Copyrights.

F: Du hattest auf diesem Blog die Kommentarfunktion zeitweise deaktiviert. Wie kommt das?

A: Sagen wir mal so, ich habe gerade im deutschsprachigen Internet schon schlechte Erfahrungen gemacht. Da gibt es Leute, die so eine oberlehrerhafte Attitüde haben und meinen, sie wüßten alles besser. Darauf kann ich gerne verzichten.