In meinen Augen ist Online-Werbung – ja sogar Werbung generell – absoluter Quatsch. Ok, ich lese da auf bestimmten Websites „So finanzieren wir uns aber.“, aber wie sieht es denn wirklich aus? Anscheinend ist es so, daß das bloße Anschauen der Werbung gezählt wird, aber dadurch wird doch noch nichts verkauft. Auch nicht durch Anklicken des Werbebanners, sondern nur, wenn ich auch etwas bestelle. Das Ausmaß der Online-Werbung hat, seit ich das Internet kenne – seit 1996 – so dramatisch zugenommen, daß ich mich oft total zugepflastert fühle.
Schlagwort: 1996
Schwarzes Gemälde
Beeinflußt von Ad Reinhardt und Mark Rothko sowie nächtlichen Spaziergängen habe ich 1995/96 eine Reihe schwarzer Gemälde gemacht.
Hier ein Beispiel:

Daten: 30 x 40 cm; Acryl und Gouache auf MDF-Platte; gerahmt.
Relief

Dieses schöne Relief habe ich 1996 gemacht. Im Prinzip ist das eine MDF-Platte 30 x 40 cm, auf die ich Molto Fill aufgespachtelt und dann ausmodelliert habe. Anschließend habe ich das Ganze mit schwarzer Acrylfarbe mit etwas Dioxazinpurpur übermalt. Nachdem dieses Relief bisher bei mir rumgestanden ist, habe ich es jetzt rahmen lassen und gebe es meinem Neffen, der in München wohnt und für eine Schweizer Versicherung arbeitet. Heute vormittag habe ich das fertig gerahmte Relief beim Leisten-Heckmann in Stuttgart abgeholt, der mir sehr sympathisch ist, habe ich dort doch schon Mitte der Neunzigerjahre ein paar Rahmen bestellt, die ich damals aber noch selber montiert habe. Was mir am Leisten-Heckmann so sympathisch ist, ist die Tatsache, daß das ein traditioneller Handwerkerbetrieb ist, wie man ihn nicht mehr so oft findet. Herr Heckmann ist auch nach 25 Jahren noch selbst der Inhaber.
Aus meinem Tagebuch (1996)

1995/96 habe ich so eine Art künstlerisches Tagebuch verfaßt, von dem ihr oben einen Auszug seht, in dem es um den Maler Ad Reinhardt geht.
Weiterführender Link: Mein Beitrag „Scans optimieren“.
Wieder offen?

An sich poste ich hier ja nichts zu Corona. Da es jetzt aber so scheint, als ob die Gastronomie hierzulande wieder aufmachen würde, mache ich eine Ausnahme. Vorgestern war ich – ich wohne ja in Ludwigsburg – in Stuttgart beim Leisten-Heckmann, um einen Rahmen für ein Relief 1 zu bestellen, das ich 1995/96 gemacht habe und das ich meinem Neffen geben will. Zu meiner Überraschung war Herr Heckmann, der mich ganz freundlich bedient hat, immer noch der Inhaber. Wir haben uns dann – das Relief ist in Schwarz – für einen ebenfalls schwarzen Rahmen mit Schattenfuge und Silberrand entschieden. Nachdem ich wieder gegangen war, wollte ich – der Leisten-Heckmann ist in der Sophienstraße – in einem Café in der nahegelegenen Christophstraße einen Cappuccino trinken. Die junge Frau, die dort bedient hat, hat mir jedoch gesagt, ohne Impfbescheinigung oder Test könnte ich nicht dableiben. Und: Sie hat mich an eine Teststation in der Tübinger Straße ganz in der Nähe verwiesen. Nachdem ich mich dort aber angestellt hatte und mir nach etwa fünf Minuten klar geworden war, daß ich bestimmt eine Viertelstunde würde warten müssen, bin ich kurzerhand wieder gegangen. Nun hoffe ich, daẞ auch hier in Ludwigsburg die Gastronomie wieder aufmacht, so daß ich mal mit meiner Nachbarin beim Bäcker und Konditor Trölsch einen Kaffee trinken kann. Außerdem würde ich mich freuen, wenn der „Blaue Engel“, der direkt neben der Filmakademie liegt, wieder aufmachen würde und wir vom Blender-Meetup uns mal wieder dort treffen könnten.
1 Bei diesem Relief handelt es sich um eine MDF-Platte 30 x 40 cm, auf die ich Molto Fill aufgespachtelt und dann modelliert habe. Anschließend habe ich das Ganze mit Acrylfarbe – Schwarz und Dioxazin-Purpur – übermalt. Zu den Bildern, die ich in dieser Zeit – 1995/95 – gemalt habe, seht bitte auch folgenden Beitrag.
Malen (2)
Und, wenn wir schon beim „Malen“ sind, hier noch ein Gemälde, das inzwischen meinem Neffen gehört:

Unverkennbar der Einfluß von Mark Rothko.
Malen

Während ich insbesondere 1996/97 viel gemalt habe, steht meine Staffelei gerade nur herum. 🙁 Damals habe ich ja auch über etwa ein Jahr eine Art künstlerisches Tagebuch verfaßt, in dem ich mir über Gott und die Welt Gedanken gemacht habe.
Ein kurzer Auszug:

Und hier noch ein Gemälde (Acryl auf Papier), das ich 1996 gemalt und dann 1996 oder 1997 verkauft habe:

Weiterführender Link: Mein Beitrag „Gemälde“.
Intuitives Arbeiten

Wie bei allem – so denke ich jedenfalls – kommt intuitives Arbeiten in erster Linie durch Übung. Ich mache jetzt ja schon seit mindestens 1996 Grafik; mit Webdesign bzw. HTML habe ich dann ein Jahr später angefangen. Da ich schon als Kind gemalt habe, war die Einarbeitung in Computergrafik für mich nicht schwer. Trotzdem bin ich – im Rückblick – erstaunt, wie mühelos ich 1996 den Einstieg in die Grafiksoftware gefunden habe, die ich – das war bei debis Systemhaus in Fellbach, wo ich Technische Dokumentation von Router-Netzwerken gemacht habe – damals benutzt habe. An Programmen hatte ich die damalige Version von Visio installiert; darüber hinaus hatte ich den „Designer“ von Micrografx, mit dem ich vor allem Präsentationsfolien erstellt habe, und zum Konvertieren von Visio in GIF – PNG gabe es damals noch nicht – hatte ich Paint Shop Pro, der 1996 noch von JASC entwickelt und vertrieben wurde.

Um 1998 – ich benutzte damals noch Windows 95 – habe ich mir die Corel SelectEdition gekauft, zu der u. a. Corel PHOTO-PAINT gehörte, und – nachdem ich mir zu Lernzwecken eine Demo-Version des damaligen Photohshop installiert hatte – 2002 habe ich schließlich mit dem Gimp angefangen, den ich bis heute – und gern – benutze.
Ich würde hier zu gerne ein paar Sachen posten, die ich damals – besonders in meiner Windows-Zeit – gemacht habe, allerdings habe ich die betreffenden Disketten 2016, als ich nach Ludwigsburg umgezogen bin, weggeworfen (und welcher PC hat denn heute noch ein Diskettenlaufwerk?).
Eine Grafik habe ich noch im Internet Archive gefunden; es handelt sich dabei um ein Logo, das ich um 2002 für das auf Java basierende Projekt „Neurogrid“ entworfen habe:

Mehr zu diesem Projekt könnt ihr auch in folgendem Beitrag nachlesen.
Über Werbung
Ich persönlich finde Werbung jeder Art a) lästig und b) unnötig und sehen mich noch – das war 1996 – nach meinen Anfängen im Internet zurück, als die Websites noch nicht so mit Werbung vollgepflastert waren wie heute. Ich meine, mal irgendwo gelesen zu haben, daß drei Viertel aller Werbung ohne meßbaren Erfolg seien.
PaintShop Pro
Als ich 1996 mit Grafik angefangen habe, war Paint Shop Pro, wie er damals noch geschrieben wurde, Shareware und wurde von JASC entwickelt und vertrieben. Jetzt, 24 Jahre später, würde mich wirklich interessieren, wie die inzwischen von Corel aufgekaufte – und PaintShop Pro geschriebene – aktuelle Version aussieht und was sie kann. Habe mir deshalb die kostenlose Testversion heruntergeladen und werde mal sehen, ob ich die mittels Wine installieren kann.
Hmm, wie ich schon befürchtet hatte, geht es nicht – nicht über den Dateimanager Caja und auch nicht über eine Shell. In der Shell bekomme ich Folgendes:
claus@ccyrny:~/Downloads$ sudo wine PSP2020Installer.exe
[sudo] password for claus:
002d:err:ntdll:RtlLeaveCriticalSection section 0x32fd98 is not acquired
002d:err:ntdll:RtlLeaveCriticalSection section 0x32fd98 is not acquired
002d:err:ntdll:RtlLeaveCriticalSection section 0x32fd98 is not acquired
002d:err:ntdll:RtlLeaveCriticalSection section 0x32fd98 is not acquired
002d:err:ntdll:RtlLeaveCriticalSection section 0x32fe30 is not acquired
Could not find Wine Gecko. HTML rendering will be disabled.
002d:err:mshtml:create_document_object Failed to init Gecko, returning CLASS_E_CLASSNOTAVAILABLE
Und:
claus@ccyrny:~/Downloads$ sudo apt-get install gecko
[sudo] password for claus:
Reading package lists… Done
Building dependency tree
Reading state information… Done
E: Unable to locate package gecko
claus@ccyrny:~/Downloads$ sudo apt-get install wine-gecko
Reading package lists… Done
Building dependency tree
Reading state information… Done
E: Unable to locate package wine-gecko
claus@ccyrny:~/Downloads$
Bleibt noch – womit ich immer wieder geliebäugelt habe -, mir CrossOver Linux zu kaufen, mit dem sich PaintShop Pro aller Wahrscheinlichkeit nach installieren lassen dürfte.