Wie ich beim Erstellen von Keyframe-Animationen in Blender gerade entdecke, können die Parameter der Animation auch mittels des sogenannten Graph Editors manipuliert werden, etwa so:

Im obigen Beispiel erscheint der Text ab der „Stufe“ im Bild.
Wie ich beim Erstellen von Keyframe-Animationen in Blender gerade entdecke, können die Parameter der Animation auch mittels des sogenannten Graph Editors manipuliert werden, etwa so:
Im obigen Beispiel erscheint der Text ab der „Stufe“ im Bild.
Habe via Blender-Meetup das Feedback bekommen, daß das Add-on RenderMan für Blender nur mit der kostenpflichtigen Version von RenderMan funktioniert. Schade!
Habe mir RenderMan von der Pixar-Seite heruntergeladen und installiert. Dabei mußte ich das .rpm
-Paket mittels alien
in ein .deb
konvertieren. Nur: Beim anschließenden Installieren des Add-ons für Blender bekam ich eine Fehlermeldung:
Weiterführender Link: Mein Beitrag „RenderMan für Blender“.
Eine gute Nachricht: Pixars RenderMan gibt es – für nicht-kommerzielle Nutzung – kostenlos zum Herunterladen. Voraussetzung ist, daß man/frau sich bei Pixar registriert, seine Daten eingibt und dem erfreulich kurzen EULA zustimmt. Die Installation von RenderMan ist erforderlich für RenderMan für Blender, den es – ebenfalls kostenlos – bei GitHub gibt.
Eine mit der Realtime-Engine Eevee gerenderte Beispielgrafik.
Und hier die fertige Animation des Sekretärs, die ich als Einzel-Frames gerendert und dann im Video Sequencer von Blender zu einer Animation zusammengebaut habe. Als Einzel-Frames rendern hat den Vorteil, daß man jederzeit unterbrechen und an derselben Stelle weitermachen kann.
Cycles rendert gerade eine einfach Animation des Regals (oder besser: Sekretärs), das ich gemodelt habe, und zwar dreht sich das Regal vor der Kamera, etwa so:
Weiterführender Link: „Blender 2.83: Animation (2)“.
Suche nach einer neuen Aufgabe in Blender. Habe auch schon bei Blender Guru ein Tutorial zu einem Søborg-Stuhl entdeckt, aber das Tutorial besteht aus neun Teilen und ist insgesamt ca. drei Stunden lang. Bin auch prompt schon bei den Referenzfotos auf Probleme gestoßen, so daß ich mich frage, ob ich wirklich weitermachen soll.
Habe noch einen Holzstuhl zum Regal dazugemodelt, der mich aber nicht so überzeugt – eine Anfängerarbeit eben. Das Regal dagegen gefällt mir ausnehmend gut. Leider ist der Render leicht verrauscht.
Hier die Fortsetzung meiner Übersicht über die in Blender verwendeten Texturen. Bis auf Image und Environment sind diese Texturen alle prozedural. Environment kommt dabei eigentlich nur als Hintergrund der betreffenden Szene zum Einsatz und nicht auf das jeweilige Objekt aufgetragen.
Die Übersicht:
5.) Gradient
(sieht je nach Parametern jedoch anders aus; das gilt auch für die übrigen Texturen); 6.) IES
; 7.) Image
ohne Bild; 8.) Image
mit Holztextur (Bitmap); 9.) Magic
; 10.) Musgrave
.
Weiterführender Link: Mein Beitrag „Texturen“.