Gimp-Buch?

Das Gimp-Maskottchen Wilber

Nach meinem 2021 geposteten und zugegebenermaßen kritischen Beitrag „Bücher über den Gimp“ spiele ich mit dem Gedanken, das Buch zum Gimp zu schreiben, das die ganzen Klischees, die in diesem Bereich üblich sind, souverän hinter sich läßt. Dieses – noch hypothetische – Buch wäre ein einem – bei dieser Art von Büchern eher unüblichen – sehr persönlichen Stil verfaßt und würde all‘ das enthalten, was bei den derzeit im Handel erhältlichen Büchern zum Thema fehlt. Ich spiele mit dem Gedanken, hier einen ersten Entwurf von, sagen wir, einer Probeseite zu posten.

Weiterführende Links: Mein Beitrag zum imho kaum, wenn überhaupt behandelten Thema „Chroma Keying mit dem Gimp“ sowie „Jürgen Wolf: „Gimp 2.10““.

WordPress und PHP

PHP-Logo von Colin Viebrock. Lizenz: CC BY-SA 4.0.

Im Zuge meiner Beschäftigung mit WordPress-Themes komme ich nicht umhin, wenigstens etwas PHP zu lernen. Bin aber immer noch auf der Suche nach einem guten Tutorial zum Thema „WordPress und PHP“ und bin für jeden Tip dankbar. 😉 Vielleicht kaufe ich mir auch ein Buch, wenn es sowas Spezielles denn gibt.

Weiterführende Links: „PHP Code Guide for WordPress“ und das PHP-Manual.

Gimpology (2)

Habe gerade damit angefangen, die Probeseite des Buchprojekts „Gimpology“ zu entwerfen.

Screenshot: Buchseite im LibreOffice Writer. © Copyright 2021 by Claus Cyrny. Alle Rechte vorbehalten.

Nun gilt es, diese Seite mit Inhalten zu füllen. Ihr könnt hier gerne Vorschläge posten. Was möchtet ihr an Gimp-Tutorials lesen? Wie soll das Design der Probeseite aussehen? Ist es so ok? Was könnte ich besser machen?

Weiterführender Link: Mein Beitrag „Gimpology“.

Upcoming: „Gimp 2.8“ von Bettina K. Lechner

Nachdem der Verlag O’Reilly so freundlich war, mir ein Rezensionsexemplar von Bettina K. Lechners Buch „Gimp 2.8“ zur Verfügung zu stellen, lese ich mir dieses Buch gerade durch und werde darüber hier auch eine Rezension schreiben.

Das Cover:

Cover © Copyright 2014 by Bettina K. Lechner, O’Reilly. Mit freundlicher Genehmigung.

Obwohl der Gimp inzwischen in der Version 2.10.20 vorliegt – u. a. mit modifiziertem Interface (Werkzeugkasten mit Flyouts etc.) und bis zu 32-bit Farbtiefe pro Kanal -, möchte ich dieses Buch nach erster Durchsicht auf jeden Fall empfehlen. Vieles kann auf den Gimp 2.10 übertragen werden. Die Print-Ausgabe dieses Buches ist zwar mittlerweile vergriffen, aber das E-Book (u. a. als PDF) ist noch erhältlich. Man/frau benötigt also nicht zwingend einen E-Book-Reader, um es zu lesen.