Hinweis

Nachdem ich gerade gelesen habe, daß vielleicht noch dieses Jahr die Version 3.0 des Gimp herauskommen soll, hier nochmals der Hinweis auf ein viel zu wenig dokumentiertes Feature des Gimp, nämlich die Bluebox...1 des Pakets gimp-gap2. Ich habe darüber auch einen Artikel geschrieben, der in der Ausgabe 12/2021 des Magazins LinuxUser unter dem Titel „Ohne Hintergrund“ erschienen ist. Sowas möchte ich mal in einem Buch über den Gimp sehen. So wird der Gimp sein Image als Hobby-Werkzeug eben nicht los.

1 Zu finden unter Video > Bluebox.... Voraussetzung ist wie gesagt, daß gimp-gap installiert ist.

2 Ist in den Ubuntu-Quellen enthalten (über Synaptic oder sudo apt install gimp-gap). Die Dokumentation dieses Pakets findet ihr hier, downloaden kann man es hier.

Chroma-Keying mit Natron 2.5

Susanne mit grünem Hintergrund
Susanne ausgekeyt. Fotos © Copyright 2023 by Claus Cyrny. Alle Rechte vorbehalten.

Ich muß sagen, ich bin von der Qualität vom aktuellen Natron 2.5, das ich mir heute installiert habe, begeistert. Selbst feinste Haare werden übernommen. Da kommt die Bluebox... des Gimp nicht mit.

Chroma-Keying mit Natron 2.3.15 (2)

Interface von Natron 2.0

Habe es jetzt geschafft, ein Foto (RAW) in Natron 2.0 zu importieren; JPG ging nicht. Auskeyen ging auch, nur: die Pipette hat nicht funktioniert 🙁 , während das bei dem heruntergeladenen Video von Pixabay einwandfrei geklappt hat1. Um mich gründlich in Natron und Compositing einzuarbeiten, habe ich mir das Standardwerk „The VES Handbook of Visual Effects“ bestellt, weil das in der Natron-Dokumentation empfohlen wird.

Zitat:

„Most of what is described in these books also apply to Natron. It is thus strongly recommended to become familiar with the techniques and workflows described in these books before starting to use Natron.“–Natron-Dokumentation

1 Man muß CTRL (dt.: STRG) drücken, dann funktioniert die Pipette auch.

Gimp-Buch?

Das Gimp-Maskottchen Wilber

Nach meinem 2021 geposteten und zugegebenermaßen kritischen Beitrag „Bücher über den Gimp“ spiele ich mit dem Gedanken, das Buch zum Gimp zu schreiben, das die ganzen Klischees, die in diesem Bereich üblich sind, souverän hinter sich läßt. Dieses – noch hypothetische – Buch wäre ein einem – bei dieser Art von Büchern eher unüblichen – sehr persönlichen Stil verfaßt und würde all‘ das enthalten, was bei den derzeit im Handel erhältlichen Büchern zum Thema fehlt. Ich spiele mit dem Gedanken, hier einen ersten Entwurf von, sagen wir, einer Probeseite zu posten.

Weiterführende Links: Mein Beitrag zum imho kaum, wenn überhaupt behandelten Thema „Chroma Keying mit dem Gimp“ sowie „Jürgen Wolf: „Gimp 2.10““.

Artikel: „Chroma Keying mit dem Gimp“

Person vor Greenscreen. Foto: iStock.
Freigestellte Person. Der Greenscreen wurde mit dem Gimp ausgekeyt.

Am 18.11.2021 kam die Dezember-Ausgabe 12/2021 des Magazins LinuxUser heraus. Auf S. 54 ff. ist ein Artikel von mir abgedruckt. Titel: „Ohne Hintergrund“; Thema: „Chroma Keying mit dem Gimp“. Chroma Keying wird vor allem im Bereich visual fx oder beim Fernsehen verwendet. Im Prinzip wird eine „key color“ – üblicherweise Grün oder Blau – durch einen transparenten Hintergrund ersetzt (s. Beispiel oben). Daß das auch mit dem Gimp geht und u. U. beim Freistellen viel Arbeit erspart, habe ich eher durch Zufall entdeckt und dabei festgestellt, daß der Chroma Keyer vom Gimp gar nicht ohne ist.

Schlaflos in Ludwigsburg (25)

Es ist 01:20 Uhr. Versuche, mir darüber klar zu werden, wie der Koalitionsvertrag von SPD, Grünen und FDP auf mich wirkt. Irgendwie erscheint er mir zu positiv, so als wäre Deutschland ein Wolkenkuckucksheim. Hmmm, kann das sein? Ansonsten: Milchkaffee, wie üblich um diese Zeit. Am 18.11. kam mein zweiter Artikel für die Zeitschrift LinuxUser heraus, in dem es um „Chroma Keying mit dem Gimp“ geht.

Aktuelles

Mit gimp-gap freigestellter Frauenkopf. Originalfoto: https://www.3d.sk.

Nachdem ich seit August d. J. freier Autor beim Magazin „LinuxUser“ bin, habe ich in der aktuellen Ausgabe 12/2021 den Artikel „Ohne Hintergrund“ geschrieben, in dem es um das sehr zu Unrecht wenig benutzte Feature „Chroma-Keying mit dem Gimp“ geht. Voraussetzung hierfür ist die Installation des Paketes gimp-gap, mit dem unter dem Menüpunkt „Video“ ein gar nicht so schlechter Chroma-Keyer zur Verfügung steht, der das Entfernen einfarbiger Hintergründe (üblicherweise Blue- oder Greenscreens) wesentlich vereinfacht.

Grenzen

Fehler beim Auskeyen eines Fotos. Software: Gimp 2.10.18.

Wie in obigem Bild unschwer zu erkennen, stößt auch die im Gimp verfügbare Bluebox... hier an ihre Grenzen. Da müßte man/frau schon so einen guten Chroma-Keyer wie Ultimatte haben. Die Bluebox... setzt allerdings die Installation des Pakets gimp-gap voraus. Aufgerufen werden kann dieser gar nicht so schlechte Chroma-Keyer dann über Video > Bluebox....

Freistellen ist out

Mit der Bluebox ausgekeyter Hintergrund. Originalfoto: https://www.3d.sk.

Ja?, werden manche sagen? Yep! Jetzt ist nämlich Chroma-Keying mit der mittels gimp-gap in den Gimp integrierbaren Bluebox angesagt. Da gehört mühseliges Freistellen der Vergangenheit an. Was in der Post-Production und im Fernsehen schon lange üblich ist, kann auch mit dem Gimp erreicht werden, genauer gesagt über das nachträglich zu installierende Paket gimp-gap. Spätestens hier wird klar, daß der Gimp wirklich nicht ohne ist, unterstützt beispielsweise Photoshop Chroma-Keying m. W. nicht, jedenfalls nicht ohne Plug-in.

Nach erfolgter Installation kann der Chroma-Keyer mittels Video > Bluebox... aufgerufen werden. Dann am besten mit den Einstellungen herumprobieren, bis man/frau die entsprechenden Erfahrungswerte gesammelt hat. That’s it!

Weiterführender Link: Mein Beitrag „Gimp 2.10.18: Figur freistellen (2)“.

Nochmal: Freistellen im Gimp 2.10.18

Aneta freigestellt. © Copyright 2020 by Claus Cyrny. Originalfoto von 3d.sk.

An dieser Stelle möchte ich nochmal auf meinen voriges Jahr geposteten Beitrag „Gimp 2.10.18: Figur freistellen“ hinweisen. Sauberes Freistellen geht eben nicht nur in Photoshop. Nachdem ich zuerst ein Tutorial der Buchautorin Bettina K. Lechner durchprobiert habe, konnte ich dann aber doch erst mit der Bluebox... des Gimp zufriedenstellende Ergebnisse erzielen. Die Bluebox...– zu finden bei installiertem Paket gimp-gap unter Video > Bluebox... – ist ein sogenannter Chroma-Keyer, der zwar sauber freistellt, aber nur gut bei einem einfarbigen Hintergrund – üblicherweise einem Bluescreen oder Greenscreen – funktioniert.