
Im Zuge meines Beitrags „Über Kreativität“ mußte ich ja eine Sinuskurve zeichnen, was ich auch so einigermaßen hinbekommen habe. Ich habe mich da aber gefragt, ob man/frau das nicht auch mittels ImageMagick machen könnte. Wie ihr seht, geht das definitiv, auch wenn ich das nicht allein geschafft habe; jemand in einem Forum bei GitHub hat mir geholfen.
Hier jedenfalls das Script für Linux:
#!/bin/sh
magick \
-size 2400×1 gradient:Black-White \
-evaluate Sin 2 \
-scale „2400×2400!“ \
-size 2400×2400 gradient: \
-compose MinusDst -composite \
-fill „#fff“ +opaque „#000“ \
-morphology edgeout diamond:1 \
-morphology dilate plus:8 \
-fill Red -opaque White \
-fill White -opaque Black \
-colorspace RGB \
-resize 25% \
-colorspace sRGB \
x2.png
Und so müßte dasselbe Script als BAT-Datei für Windows aussehen:
@ECHO OFF
magick ^
-size 2400×1 gradient:Black-White ^
-evaluate Sin 2 ^
-scale „2400×2400!“ ^
-size 2400×2400 gradient: ^
-compose MinusDst -composite ^
-fill „#fff“ +opaque #000 ^
-morphology edgeout diamond:1 ^
-morphology dilate plus:8 ^
-fill Red -opaque White ^
-fill White -opaque Black ^
-colorspace RGB ^
-resize 25%% ^
-colorspace sRGB ^
x2.png
x2.png ist dabei die Grafik mit der Sinuskurve, die – wie man/frau sehen kann – oben und unten leider etwas abgeschnitten ist. Ich werden hier aber noch den optimierten Code posten.
Und so sieht die korrekte Kurve dann aus. (Ich habe das jetzt im Gimp editiert.)

Wie man/frau sieht, kann man/frau mittels ImageMagick total schicke Sachen machen. Leider hat sich dieses Programm aber außerhalb von Grafikkreisen ob seiner komplexen Handhabung nicht so richtig durchsetzen können. ImageMagick gibt es zwar mit grafischer Oberfläche (GUI); diese Version unterstützt aber nur sehr rudimentäre Funktionen. Codebeispiele finden trotzdem Interessierte auf der ImageMagick-Homepage.
P. S.: Hier wie versprochen der korrekte Code des obigen Scripts:
#!/bin/sh
magick \
-size 2400×1 gradient:Black-White \
-evaluate Sin 2 -evaluate Multiply 0.98 -evaluate Add 1% \
-scale „2400×2400!“ \
-size 2400×2400 gradient: \
-compose MinusDst -composite \
-fill „#fff“ +opaque „#000“ \
-morphology edgeout diamond:1 \
-morphology dilate plus:8 \
-fill Red -opaque White \
-fill White -opaque Black \
-colorspace RGB \
-resize 25% \
-colorspace sRGB \
x2.png
Und als BAT-Datei müßte das etwa wie folgt aussehen:
@ECHO OFF
magick ^
-size 2400×1 gradient:Black-White ^
-evaluate Sin 2 -evaluate Multiply 0.98 -evaluate Add 1% ^
-scale „2400×2400!“ ^
-size 2400×2400 gradient: ^
-compose MinusDst -composite ^
-fill #fff +opaque #000 ^
-morphology edgeout diamond:1 ^
-morphology dilate plus:8 ^
-fill Red -opaque White ^
-fill White -opaque Black ^
-colorspace RGB ^
-resize 25%% ^
-colorspace sRGB ^
x2.png
User snibgo von GitHub hat mir gerade noch eine optimierte Version zugemailt; zuerst mal als Windows-BAT-Datei:
@ECHO OFF
magick ^
-size 2400×1 gradient:Black-White ^
-evaluate Sin 2 ^
+write x.png ^
-scale „2400×2400^!“ ^
-size 2400×2400 gradient: ^
-compose MinusDst -composite ^
-fill #fff +opaque #000 ^
-morphology edgeout diamond:1 ^
-size 2400×8 xc:Black +swap -append ^
-size 2400×8 xc:Black -append +repage ^
-morphology dilate plus:8 ^
-fill Red -opaque White ^
-fill Blue -opaque Black ^
-colorspace RGB ^
-resize 25%% ^
-colorspace sRGB ^
x2.png
Weiterführende Links: Meine Beiträge „ImageMagick: Scans optimieren“ mit einem relativ einfachen Codebeispiel sowie „ImageMagick unter Windows“.