Code-bewußt

Von Hand geschriebener HTML-Code meiner Website „Djangology“

Daß ich schon 1986 mit 6510-Assembler-Programmierung angefangen habe, hat mir später, als ich dann – das war 1997 – mit HTML angefangen habe, sehr geholfen, hat es mich doch für die kleinste Unstimmigkeiten im Code sensibilisiert. Mir ist damals auch bewußt geworden, daß ein falsch gesetztes Zeichen u. U. die ganze Website verspulen kann. Ich habe damals zum Schreiben des Codes – das war noch unter Windows 95 – zuerst WordPad, danach WinVi und dann den von Ulli Meybohm geschriebenen Editor Phase 5 benutzt. Mittlerweile schreibt angesichts der Tatsache, daß Websites in der Regel mit einem CMS aufgesetzt werden, vermutlich niemand mehr den ganzen Code von Hand. 😉

Interview mit Eric Clapton (1968)

Das vorliegende Interview von 1968 ist in der Dokumentation „Cream’s Farewell Concert“ von Sandy Oliveri und Tony Palmer („All You Need Is Love“) zu finden. Eric Clapton spielt hier seine vom holländischen Duo „The Fool“ (Marijke Koger und Simon Posthuma) bemalte Gibson SG und wirkt ein bischen arrogant – eben ganz „Image“. Dave Thompson zufolge gestand Clapton Jahrzehnte später Paul Trynka vom Mojo Magazine1 (es geht hier noch um seine Zeit bei John Mayall): [Clapton summed up his playing as] „a combination of real anger and frustration and arrogance. I was convinced I was the only person who knew what was going on.“ Wieviel mehr muß dieser Satz nach den Erfolgen mit Cream Geltung haben?

1 Mojo Magazine vom April 1998: „Clapton Confesses“.

Lockdown und Impfpflicht auszuklammern ist idiotisch

Schaue mir gerade bei n-tv ein Video mit einem Interview mit Dr. Georg-Christian Zinn vom Hygienezentrum Bioscientia an.

Zitat:

„Lockdown und Impfpflicht auszuklammern ist idiotisch“.–Dr. Georg-Christian Zinn

Ich frage mich auch schon die ganze Zeit, weshalb wir keinen neuen Lockdown haben. Ich finde das bei diesen hohen Zahlen geradezu absurd, aber wir leben ja in einer Demokratie, und da braucht eben alles seine Zeit – Zeit, die wir eigentlich nicht haben.

Anfrage wegen Interview

Vor knapp zwei Wochen schickte ich der Produktionsfirma der bekannten Schauspielerin Senta Berger folgende Email:

„Sehr geehrte Damen und Herren,

ich betreibe unter https://claus-cyrny.net/wordpress/ ein vorwiegend deutschsprachiges Blog. Daneben bin ich u. a. bei der alljährlich stattfindenden Konferenz FMX als Journalist akkreditiert. Ich würde nun gerne ein kurzes Interview mit Frau Berger machen. Dazu habe ich ein paar Fragen vorbereitet, die ich als Word-Dokument beifüge. Ich weiß ja nicht, ob das möglich ist, aber ich dachte, ich frage einfach mal nach. Das Interview würde auf meinem Blog erscheinen und mit folgendem Foto illustriert werden. Nach der Veröffentlichung würde ich Ihnen den Link zu dem Beitrag zumailen.

Mit freundlichen Grüßen,

Claus Cyrny“

Wie leider so oft üblich, kam nicht einmal eine freundliche Absage. Tja, damit muß man/frau sich heutzutage in der Zeit der schnelllebigen Medien wohl abfinden.

Interview: Robert Wagner

Teil 1
Teil 2

Hier ein zweiteiliges Interview mit Schauspieler Robert Wagner über die von ABC ausgestrahlte Serie „It Takes A Thief“ (1968 – 1970). Diese Serie lief hier in Deutschland Anfang der Siebzigerjahre unter dem Titel „Ihr Auftritt, Al Mundy“.

Noch ein Interview

Hier nochmal der Link zu dem Interview, das Ralph Segert 2008 mit dem Autor und Netzaktivisten Peter Glaser gemacht hat. U. a. heißt es dort:

„Durch die explosionsartige Ausbreitung des Internet nach 1993 wurde Email eine komfortable Kommunikationsform. In den 80er Jahren gab es noch kein einheitliches Adressierungsschema für Emails, das war eine Art altägyptische Geheimlehre, wie man beispielsweise eine Mail aus dem deutschen Mausnet in das europäische Bitnet schickte.“–Peter Glaser

Solche Geschichten aus der Anfangszeit des Internet interessieren mich ja sehr, nachdem ich mir bereits 1986 meinen ersten Computer gekauft hatte (seht dazu bitte auch hier). In diesem Zusammenhang sehr aufschlußreich sind die beiden Teil der von Chaos Computer Club herausgegebenen „Hackerbibel“ (Teil 1 und Teil 2). Da atmet noch der – heute kaum mehr vorstellbare – Anfangsgeist.

Weiterführender Link: Eine Reihe von Artikeln, die Peter Glaser für die „Stuttgarter Zeitung“ geschrieben hat.

Interview mit Dzoni Sichelschmidt

Screenshot © Copyright 2002 by Ralph Segert

Bei krit.de habe ich ein Interview entdeckt, das der Grafiker und Webdesigner Ralph Segert mit dem Roma Dzoni Sichelschmidt gemacht hat. Damals – im Juli 2002 – hatten Roma sich zu einer Protestkarawane zusammengeschlossen, nachdem ein Roma abgeschoben worden war. Ralph hatte daraufhin die „Aktion Roma“ initiiert, um die betreffenden Roma zu unterstützen. Ich habe damals auch etwas gespendet – ich meine, es waren zehn oder zwanzig Euro.

Interview mit Douglas Trumbull (2)

Wie mir Frau Steller von der FMX 2021 – Conference on Animation, Effects, Games and Immersive Media geschrieben hat, könnte das etwas mit dem geplanten Interview mit Douglas Trumbull werden; lediglich ein Termin steht noch nicht fest.

Douglas Trumbull © Copyrigth 2021 by FMX 2021. Mit freundlicher Genehmigung.

Weiterführender Link: Mein Beitrag „Interview mit Douglas Trumbull“.