Man Ray: „Noir et blanche“ (1926)

Man Ray: „Noir et blanche“ (1926). © Man Ray 2015 Trust / VG Bild-Kunst, Bonn 2023

Dieses berühmte Foto Man Rays stammt aus dem Jahr 1926, als er in Paris lebte. Er war u. a. ein berühmter Portrait-Fotograf, der Leute wie James Joyce, Gertrude Stein, Salvador Dali und andere fotografierte. Man Ray – eigentlich Emmanuel Radnitzky – gehörte der Dada-Bewegung an und schuf kameralose Bilder, die er Rayographien nannte. Einige seiner Fotos wie das obige wurden Ikonen der Potraitfotografie.

Paris

Der Eiffelturm © Copyright 2018 by Claus Cyrny. Alle Rechte vorbehalten.

Meine Beschäftigung mit dem Fotografen und Maler May Ray1 erinnert mich an Paris, wo Man Ray lange gelebt hat. Zum ersten Mal bin ich 1986 nach Paris gefahren, und zwar bin ich von Stuttgart aus getrampt. Die Fahrt dauerte von neun Uhr morgens bis spätabends; auf meiner letzten Etappe nahmen mich zwei junge Männer aus Künzelsau mit. Sie wollten sich abends noch Paris anschauen, aber ich ging nicht mit, weil ich noch rechtzeitig in die Jugendherberge in der Rue de Vaugirard kommen wollte, die mir ein Bekannter aus Stuttgart empfohlen hatte. Die hatten aber leider schon zu, so daß ich erst mal auf der Suche nach einem billigen Hotel in Paris herumirrte, doch leider erfolglos. Warum ich kein Hotel gefunden habe, kann ich mir im Rückblick auch nicht erklären; jedenfalls – es war schon nach Mitternacht – versuchte ich, auf einer Bank draußen vor dem Jardin du Luxembourg zu schlafen, und um sechs Uhr morgens ging ich dann in ein Café am Pont St. Michel, um einen café au lait zu trinken.

1 Wenn alles gut geht, kann ich bald ein berühmtes Foto von Man Ray posten. Ich bin noch dabei, die Details mit der VG Bild-Kunst in Bonn abzuklären.

Café de Flore

                         Schild „Café de Flore“. Grafik von mir. Software: Blender

Als ich im September 2018 in Paris war, wollte ich unter anderem unbedingt ins berühmte Café de Flore in Saint-Germain-des-Prés. Dieses war aber leider so überfüllt, daß ich notgedrungen in das – ebenfalls berühmte – Les Deux Magots ausweichen mußte, das ganz in der Nähe liegt. Die Preise auf der Speisekarte des Café de Flore sind stolz (Perrier € 6,50) bis exorbitant (Dom Perignon, ab € 260,-). Das wird mich jedoch nicht daran hindern, bei meinem nächsten Parisaufenthalt mal dort vorbeizuschauen.

Paris-Impression

Pariser Café am Seine-Ufer (Originalfoto)
Pariser Café am Seine-Ufer (bearbeitete Version). Fotos © Copyright 2018 bzw. 2022 by Claus Cyrny

Bei obigem Foto, das ich im September 2018 in Paris gemacht habe, habe ich das Auto links entfernt. Eigentlich hatte ich nur Langeweile, aber das Ergebnis ist, so meine ich, akzeptabel. Das Café des Beaux Arts liegt am Ufer der Seine und am Rand von Saint-Germain-des-Prés, an der Rue Bonaparte, in der, glaube ich, Jean-Paul Sartre gewohnt hat1.

1 In der Nummer 42.

Sehnsucht nach Paris (2)

„Sortie“. © Copyright 2018 by Claus Cyrny. Alle Rechte vorbehaltene.

Muß immer wieder an Paris bzw. meinen letzten Aufenthalt im September 2018 denken. Habe noch viel zu wenig von dieser wunderbaren Stadt gesehen und möchte auf jeden Fall nochmal hinfahren. Mit dem ICE bzw. TGV dauert das von Stuttgart aus ca. 3 ½ Stunden; das ist absolut überschaubar.

Email an die Fondation Giacometti

„Dear Ladies & Gentlemen,

I am a blogger, writer & photographer located in Germany. I would like to post attached portrait by Alberto Giacometti on my private blog. What is the situation like in this case? Do I have to pay a copyright fee? Since my funds are low, I can’t pay that much. Usually, I post both a credit line & link to the respective website (in this case, your foundation).

Best regards,

Claus Cyrny“

Hintergrund: Ich würde gerne einen Beitrag über den Maler und Bildhauer Alberto Giacometti schreiben und diesen mit dem Foto eines seiner Portraits illustrieren. Das gestaltet sich aber nicht so einfach, denn weder die VG Bild-Kunst noch die Alberto Giacometti Stiftung in der Schweiz konnten mir weiterhelfen. Nun habe ich über eine Google-Suche endlich die Fondation Giacometti in Paris ausfindig gemacht und kontaktiert (s. o.). Mal sehen, was da zurückkommt.